Nach Kritik an Kölner Kardinal Woelki: Oberhirte schließt Rücktritt nicht aus
Er habe „schmerzliche Fehler“ gemacht, gibt Woelki zu. Dass er ein Missbrauchs-Gutachten zurückhält, ärgert auch das Zentralkomitee der Katholiken.

Die Zeitung hatte ihn gefragt, ob er möglicherweise sein Amt aufgeben würde, wenn ihm das neu in Auftrag gegebene Gutachten des Juristen Björn Gercke ein pflichtwidriges Verhalten attestiere. „Das Gutachten von Professor Gercke wird auch meine Rolle in diesem Fall beurteilen“, zitierte die Rheinische Post den Kardinal. Er habe „schmerzliche“ Fehler gemacht. „Ich hoffe sehr, dass der Vertrauensverlust wiedergutzumachen ist.“
Der Präsident des Zentralkomitees der Katholiken, Thomas Sternberg, bezeichnete Woelkis Verhalten am Samstag im Deutschlandfunk als „katastrophal“. Am meisten ärgerten ihn „der katastrophale Umgang in der Kommunikation und auch im Gebaren des Kardinals und des Bistums bislang“, sagte Sternberg. Die Vorgänge im Erzbistum seien untypisch für die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche insgesamt, bei der sich in den vergangenen Jahren eine Menge getan habe.
„Meines Erachtens hilft nur ganz klare und saubere Transparenz in der Sache, diese Transparenz scheint hier verletzt zu sein“, sagte Sternberg mit Blick auf die Zurückhaltung eines Gutachtens zum Missbrauch durch Kleriker im Erzbistum Köln, die mit methodischen Fehlern begründet wird. Stattdessen gab Woelki ein neues Gutachten in Auftrag, das am 18. März vorgestellt werden soll.
„Ich halte die gesamte Auftragsvergabe für einen Kernfehler“, sagte Sternberg. „Man gibt keinen Auftrag für eine Sache, bei der unter Umständen ein eigener Vorwurf als Ergebnis zu erwarten ist.“ Stattdessen müssten unabhängige, von außen kommende Wissenschaftler und Autoren die Vorgänge und Verantwortlichkeiten untersuchen, wie dies beispielsweise im Bistum Münster der Fall sei. Was veröffentlicht werde, müssten die Forscher entscheiden und nicht ein Auftraggeber.
Sternberg begrüßte zwar, dass Woelki in jüngsten Äußerungen von Verantwortung und möglichen persönlichen Konsequenzen spreche. Allerdings stelle sich die Frage, „ob das zu spät ist“, diese Äußerungen hätten bereits vor Wochen kommen müssen. Jetzt hoffe Woelki auf die Veröffentlichung des zweiten Gutachtens am 18. März. Dieser Tag werde aber ganz sicher zu spät sein: „Denn der Ärger in seinem Bistum ist wohl inzwischen so groß und so sehr auch in den Kerngemeinden angekommen, dass er diese Verärgerung jetzt nicht mit einem Verweis auf den 18. März ausräumen kann.“
Woelki hält ein 2018 von ihm beauftragtes Missbrauchsgutachten einer Münchner Kanzlei unter Verschluss, das von ihm neu beauftragte Gutachten wird von dem Kölner Strafrechtler Björn Gercke erstellt. Neben Kritik an diesem Vorgehen wird dem Kardinal Vertuschung vorgeworfen, weil er 2015 nach der Prüfung von Personalakten einen mutmaßlichen Missbrauchsfall nicht an den Apostolischen Stuhl in Rom gemeldet hat. Woelki selbst bat Papst Franziskus um Prüfung, ob er damit eine Pflichtverletzung begangen hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!