Nach Kritik am Jüdischen Museum Berlin: Das Vertrauen vespielt
Der Direktor der Stiftung Jüdisches Museum tritt zurück. Das Jüdische müsse mehr Einfluss haben, sagt der Vorsitzende des Zentralrats der Juden.
Der Direktor der Stiftung Jüdisches Museum Berlin, Peter Schäfer, ist am Freitagabend zurückgetreten. Der international anerkannte Judaist, dessen Vertrag noch bis 2020 lief, zog die Konsequenz aus wachsender Kritik an einem Tweet der Presseabteilung. Diese hatte auf einen taz-Artikel über eine Erklärung von israelischen und jüdischen Wissenschaftlern verwiesen, die gegen den Anti-BDS-Beschluss des Bundestages Stellung bezogen hatten. „Der Beschluss hilft im Kampf gegen Antisemitismus nicht weiter“, so der Tweet. BDS fordert den Boykott Israels wegen der Besatzungspolitik des Landes.
Schäfer hatte den Tweet des Museums selbst kritisiert. Die Pressesprecherin war freigestellt worden. In Interviews mit Spiegel online und dem Tagesspiegel hatte der Direktor bis zuletzt seine grundsätzliche Position verteidigt: Das Jüdische Museum müsse sich als offenes Forum für Debatten begreifen. Dieser Kurs ist mit seinem Rücktritt gescheitert. Der Druck war offenbar zu groß.
Auslöser von Schäfers Rücktritt war die harsche Kritik des Zentralrats der Juden an dem Tweet. Man müsse „darüber nachdenken, ob die Bezeichnung ‚jüdisch‘ noch angemessen ist. Das Vertrauen der jüdischen Gemeinschaft hat die Leitung des Hauses verspielt“, hieß es in einer Erklärung des Zentralrates Mitte der Woche. In einem am Donnerstag geführten Interview mit der taz sagte Josef Schuster, Vorsitzender des Zentralrats: „Das Museum ist keine politische Institution. Es sollte zu aktuellen politischen Fragen keine Stellung beziehen.“ Und: „Ich habe kein Verständnis, dass eine Institution, die sich jüdisch nennt, Kritik an dem Bundestagsbeschluss retweetet“.
Schuster ist Mitglied der von der Kulturstaatsministerin Monika Grütters eingesetzten Findungskommission. Die trifft sich in der nächsten Woche erstmals – eigentlich, um über die Nachfolge Schäfer für 2020 zu beraten. Das wird nun schneller gehen.
Am Donnerstag sagte Schuster der taz zur Zukunft des Museums: „Es ist nicht zwingend, dass der Direktor eines Jüdischen Museums Jude sein muss. Es wäre aber sicherlich nicht schlecht, wenn es künftig eine jüdische Leitung gibt. Das Jüdische muss mehr Einfluss haben.“
Fürs Erste leitet der Geschäftsführende Direktor Martin Michaelis das Museum.
Die Hintergründe lesen Sie hier (Stand Freitagnachmittag vor dem Rücktritt).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden