Nach Giffeys Rücktritt als Ministerin: Ein Neustart
Wenige Monate vor der Bundestagswahl gibt Franziska Giffey ihren Ministerposten auf. Ihre politische Karriere will sie nicht beenden.

Nach nur drei Jahren im Amt hatte Giffey auf der Kabinettssitzung am Mittwochmorgen Merkel um die Entlassung als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gebeten. In einer im Anschluss verschickten persönlichen Erklärung begründete die 43-jährige SPD-Politikerin ihren Wunsch mit der wiederaufgeflammten Diskussion über ihre Dissertation aus dem Jahr 2010.
Auch wenn das laufende Prüfverfahren der Freien Universität Berlin noch nicht abgeschlossen sei, hätten die Mitglieder der Bundesregierung, ihre Partei und die Öffentlichkeit „schon jetzt Anspruch auf Klarheit und Verbindlichkeit“. Daher habe sie sich entschieden, bereits heute „die Konsequenzen aus dem andauernden und belastenden Verfahren“ zu ziehen.
Seit Anfang 2019 sieht sich Giffey Plagiatsvorwürfen ausgesetzt. In ihrer Doktorarbeit zum Thema „Europas Weg zum Bürger – Die Politik der Europäischen Kommission zur Beteiligung der Zivilgesellschaft“ soll sie an zahlreichen Stellen gegen wissenschaftliche Standards verstoßen haben. Schon bei der Urwahl der SPD-Bundesspitze war sie wegen der Debatte um ihre Dissertation nicht angetreten. Falls ihr der Doktortitel aberkannt werden sollte, werde sie zurücktreten, hatte sie damals angekündigt. Allerdings kam das Präsidium der FU Berlin in einem ersten Prüfverfahren 2019 zu dem Schluss, dass ihre Arbeit zwar „Mängel“ enthalte, verzichtete jedoch überraschend auf die Aberkennung des Doktortitels, sondern beließ es bei einer Rüge.
Schwarze Wolken über Giffey
Doch anders als von ihr erhofft war Giffey damit nicht aus dem Schneider. Denn nach heftiger Kritik leitete die FU ein erneutes Verfahren ein. Dieses steht unmittelbar vor dem Abschluss: Anfang Mai legte eine neu eingesetzte Prüfkommission dem FU-Präsidium ihren Abschlussbericht vor – und der fällt nach Informationen des Wirtschaftsmagazins Business Insider nicht gut für Giffey aus.
Bis Anfang Juni kann sie zwar noch eine Stellungnahme dazu abgeben. Aber auch wenn sie weiterhin betont, sie habe ihre Arbeit „nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben“, dürfte das nichts mehr daran ändern, dass sie ihren Doktortitel verlieren wird.
Nun hat sich Giffey für das Prinzip Vorwärtsverteidigung entschieden. Denn während in vergleichbaren Fällen, wie denen des CSUlers Karl-Theodor zu Guttenberg, der CDUlerin Annette Schavan oder der FDPlerin Silvana Koch-Mehrin, in denen Politiker:innen über Plagiate in ihren Dissertationen gestolpert sind, der Rücktritt auch das Ende der politischen Karriere bedeutete, will Giffey weiter durchstarten. An ihrer Spitzenkandidatur für die SPD bei den Berliner Abgeordnetenhauswahlen halte sie fest, teilte Giffey in ihrer persönlichen Erklärung mit. Ob ihr Kalkül aufgeht, werden die Berliner Wähler:innen am 26. September entscheiden – parallel zur Bundestagswahl.
Wer bis zum Ende der Legislaturperiode das Familienministerium führen wird, steht noch nicht endgültig fest. Es gebe noch keine Entscheidung darüber, sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Martina Fietz in der Bundespressekonferenz. Als wahrscheinlich gilt, dass die sozialdemokratische Bundesjustizministerin Christine Lambrecht das Ressort kommissarisch mit übernehmen wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau