Nach Flugzeugabsturz in der Ukraine: Unwürdiger Umgang mit den Toten
Prorussische Separatisten behindern den Zugang zu den Leichen. OSZE-Beobachter und Flugexperten sollen die Hintergründe aufklären.
KIEW taz | Drei Tage nach dem Absturz des malaysischen Passagierflugzeugs MH17 in der Ostukraine lagerten am Sonntag Dutzende Tote in Kühlwaggons der ukrainischen Eisenbahn am Bahnhof des Ortes Tores. Prorussische Separatisten und ihre Helfer sollen mittlerweile 196 Leichen geborgen haben, insgesamt waren bei dem Flug von Amsterdam nach Kuala Lumpur 298 Passagiere inklusive der Besatzung an Bord gewesen.
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) erklärte, die Separatisten hätten sie darüber unterrichtet, dass sie 167 der Leichen in den Kühlzug gebracht hätten. Die Markierungsstöcke an den Stellen, wo die Leichen gefunden wurden, waren laut der Nachrichtenagentur afp verschwunden. Unklar blieb weiterhin,welche Pläne die örtlichen Milizen mit den Toten hatten.
Separatistenführer Alexander Borodai erklärte am Sonntag in Donezk, seine Leute hätten „Flugzeugteile“ gefunden, die „Black Boxes ähneln“, wie afp weiter berichtete. Man habe kein Vertrauen zu ukrainischen Ermittlern, könne die Teile jedoch „internationalen“ Fachleuten übergeben.
Die Ukraine und die Separatisten beschuldigten sich gegenseitig, für das Unglück verantwortlich zu sein.
In Kiew erklärte der ukrainische Vizepremierminister Wladimir Grojsmann, der gleichzeitig die staatliche ukrainische Kommission zur Aufklärung der Flugzeugkatastrophe leitet, mit den Aufständischen sei eine „vorläufige Vereinbarung“ über einen ungehinderten Zugang ukrainischer Fachleute und OSZE-Vertreter zur Absturzstelle getroffen worden.
In dem 32 Quadratkilometer großen Areal seien inzwischen ukrainische Experten des Katastrophenschutzes tätig. Diese sollen die sterblichen Überreste der malaysischen Passagiere an einen anderen Ort bringen, wo deren Identifizierung vorgenommen werden solle.
Offen war zunächst, ob die Vereinbarung auch für die 132 malaysischen Experten galt, die am Tag zuvor in der ukrainischen Hauptstadt eingetroffen waren, um die Absturzstelle in der Nähe der von Separatisten gehaltenen Stadt Donezk aufzusuchen. Zu der Gruppe gehören Militärs, Ärzte und Ermittler, wie die ukrainische Nachrichtenagentur nbnews.com.ua mitteilte.
Experten und Geheimdienstler vor Ort
Aus Deutschland reisten derweil zwei Experten der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) in die Ukraine, die gemeinsam mit KollegInnen der US-amerikanischen Bundespolizei FBI, von Interpol und Europol die Hintergründe des Absturzes aufklären sollen. Unter den Passagieren der Maschine waren auch vier Deutsche.
Präsident Poroschenko versprach, die ausländischen Fachleute in einem Sonderflugzeug an die Absturzstelle zu senden. Eine Gruppe der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit ( OSZE) gelangte am Sonntag an den Bahnhof von Tores. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, inspizierten die Beobachter die Waggons in Begleitung prorussischer Separatisten. Sie lehnten es aber ab, die Säcke mit den Leichen zu öffnen und zu zählen, da sie dafür nicht ausgerüstet seien. Viele der Toten hatten bis Samstag in brütender Sommerhitze am Straßenrand und auf den Feldern gelegen, der Verwesungsprozess hatte bereits eingesetzt.
Die OSZE-Gruppe war in den Tagen zuvor zunächst am Betreten der Absturzstelle gehindert worden, konnte dann am Freitag und Samstag nur kurz einen Teil des Geländes begehen. Teilweise seien bereits Gepäckstücke aus den Trümmern geplündert worden, hieß es.
Wenig Hoffnung
In Kiew wird die Ankunft der ausländischen Experten begrüßt, gleichzeitig ist man pessimistisch hinsichtlich deren uneingeschränkter Arbeitsbedingungen. „Es ist erfreulich, dass die Experten angereist sind. Es ist wichtig, dass hier eine internationale Expertengruppe vor Ort eine unabhängige Untersuchung vornimmt“, sagte Volodymir Yermolenko, Konfliktforscher aus Kiew, gegenüber der taz.
Er befürchte jedoch, „dass das nicht möglich sein wird. Die Separatisten gewähren ja nicht einmal der OSZE ungehinderten Zutritt. Ich fürchte, sie haben schon wichtige Beweismittel wie Geschossteile verschwinden lassen.“
„Sogar in dieser Situation versucht noch jede Seite Vorteile für ihre Position zu schlagen“, meinte der Kiewer Journalist Valentin. „Die Aufständischen wollen den ungehinderten Zugang der Experten mit einem Waffenstillstand verknüpfen, Kiew fordert nur einen sicheren Korridor für die Spezialisten, will jetzt nach dem Abschuss des Flugzeuges die Angriffe im Donbass erst recht fortsetzen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen