Nach Boykottaufruf gegen Israel: Einreiseverbot für US-Studentin
Die US-Bürgerin Lara Alqasem wollte das Einreiseverbot nach Israel nicht hinnehmen. Sie reichte Klage ein. Seitdem sitzt sie im Flughafen Tel Aviv fest.
Schmal, blass, mit Brille und grauem Pullover kam sie in den Gerichtssaal. Auf die Reporterfragen reagierte sie nur mit einem Lächeln. Die junge Frau ist hartnäckig. Als die Beamten am Flughafen Ben-Gurion ihr vor gut zwei Wochen kopfschüttelnd den Pass inklusive ihres gültigen Visums zurückgaben, reichte sie ihren Einspruch am Gericht ein und harrt seither aus. Alqasem ist entschlossen, sich ihr Recht auf das Studium mithilfe der Richter zu erzwingen.
Grundlage für den Skandal ist das selbst in Israel umstrittene Anti-Boykott-Gesetz, das im Frühling vergangenen Jahres verabschiedet wurde und Ausländern, die zum Boykott von Israel aufrufen, die Einreise untersagt. Rund ein Dutzend Aktivisten der BDS(Boykott, Deinvestition und Sanktionen)-Bewegung reisten unverrichteter Dinge wieder ab, nachdem sie am Flughafen Ben-Gurion zurückgewiesen worden waren, darunter auch jüdische Kritiker von Israels Besatzungspolitik. Nicht so Alqasem.
Einmal täglich duschen und ein Telefonat sind ihr erlaubt, ansonsten darf sie nur mit ihren Anwälten kommunizieren. Sie habe sich für den Boykott und „antiisraelische Aktionen“ starkgemacht, wirft ihr Gilad Erdan, Israels Minister für öffentliche Sicherheit, vor. Anderslautende Behauptungen seien die „Politik der Universität und der Linken“. Alqasem weist die Vorwürfe von sich. Ihre politische Arbeit bei den „Studenten für Gerechtigkeit für Palästina“ in Florida liege lange zurück, den Boykott gegen Israel stütze sie nicht mehr.
Die Folgen eines Hummus-Boykotts
Schon an der heimischen Universität in Miami beschäftigte sich die Enkelin palästinensischer Emigranten mit dem Judentum. Dror Abend-David, Alqasems Dozent für Hebräisch, beschreibt sie als „hervorragende Studentin, neugierig, offen“ und als eine Frau, die „in Israel studieren wollte, um sich eine eigene Meinung über den Konflikt zu bilden“.
Keineswegs unschuldig ist Alqasem aber den Recherchen der „Canary Mission“ zufolge, auf die sich das Innenministerium nun stützt. „Am 18. April 2016“, so heißt es auf der Webseite, habe Alqasem an einer „Veranstaltung teilgenommen, die den Boykott von Sabra Hummus“, einer Firma mit israelischen Teilhabern, vorantreibe. Für Sehava Galon von der linksliberalen Partei Meretz sind die Folgen des Hummus-Boykotts ein Indiz dafür, dass Sicherheitsminister Erdan „der Letzte beim aktuellen Marsch der Verrückten“ sei. Nach Auffassung von Galon ist die Sicherheitsabfertigung am Flughafen im Fall Alqasem „von einem notwendigen Übel zum Monty-Python-Sketch“ geworden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Experten warnen vor Trump-Zöllen
Höhere Inflation und abhängiger von den USA
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Klimagipfel in Baku
Nachhaltige Tierhaltung ist eine Illusion