piwik no script img

Nach Bericht der „Financial Times“Springer äußert sich zu Vorwürfen

Laut einem Bericht der „FT“ seien dem Konzern die Vorwürfe gegen Reichelt bereits vor der Untersuchung bekannt gewesen. Ein Sprecher bezog nun Stellung.

Julian Reichelt beim Sommerfest von BILD hilft e.V. im Juni 2018 Foto: Jörg Carstensen/dpa/picture alliance

Berlin dpa | Die britische Tageszeitung Financial Times (FT) hat in einem Artikel über den Fall um Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt die Rolle der Spitze des Konzerns Axel Springer thematisiert. Ein Sprecher von Springer teilte am Dienstag auf dpa-Anfrage dazu mit: „Der Artikel zeichnet ein irreführendes Bild der Compliance-Untersuchung, der daraus gezogenen Konsequenzen, des gesamten Unternehmens und seiner Führung.“

Der Zeitungsbericht beschreibt einen zeitlichen Verlauf des Verhaltens der Konzernspitze rund um die internen Ermittlungen zu den Vorwürfen gegen Reichelt und stellt Bezüge her, ab wann die Führung etwas gewusst haben soll. Die Zeitung schreibt, dass schwere Vorwürfe gegen Reichelt bereits vor der Untersuchung dem Konzern bekannt gewesen sein sollen.

Dieser soll im Kern mehr gewusst haben, als das Unternehmen nach außen dargestellt habe. Zudem sollen sich Springer-Chef Mathias Döpfner und Spitzenkräfte während der Ermittlungen und nach deren Abschluss für den Schutz Reichelts eingesetzt haben.

Der Konzern hatte Mitte Oktober Reichelt von seinen Aufgaben an der Spitze von Deutschlands größtem Boulevardblatt entbunden. Im Frühjahr 2021 hatte es interne Ermittlungen – die Compliance-Untersuchung – zu Vorwürfen des Machtmissbrauchs im Zusammenhang mit einvernehmlichen Beziehungen zu Mitarbeiterinnen gegeben. Reichelt hatte zunächst eine zweite Chance bekommen und blieb an der Redaktionsspitze.

„Privates und Berufliches nicht klar getrennt“

Als dann Mitte Oktober ein Bericht der New York Times erschien und Presserecherchen des Investigativ-Teams der Ippen-Mediengruppe bekannt wurden, zog Springer einen Schlussstrich.

Der Medienkonzern hatte das Ende so begründet: „Als Folge von Presserecherchen hatte das Unternehmen in den letzten Tagen neue Erkenntnisse über das aktuelle Verhalten von Julian Reichelt gewonnen. Diesen Informationen ist das Unternehmen nachgegangen. Dabei hat der Vorstand erfahren, dass Julian Reichelt auch nach Abschluss des Compliance-Verfahrens im Frühjahr 2021 Privates und Berufliches nicht klar getrennt und dem Vorstand darüber die Unwahrheit gesagt hat.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "als Folge von Presserecherchen", vermeldete am tag drauf kryptisch die Zeitung, die sonst jeden disst, wenns ihr in die Auflage passt, sei ihr Boss zurückgetreten. Und wunderbar verschwurbelt formulierte der Ober-Boss des Konzerns seine, allerdings unmissverstehbar deutliche, Kritik: der Neue nun verbinde sein journalistisches Können mit "modernem Führungsverhalten" ....

  • Was haben die BILD, die katholische Kirche, die VR China sowie das IOC gemein? Sie ignorieren und relativieren sexuelle Übergriffe und Gewalt, sie sind immer nur darauf bedacht den Schein?! zu waren und sie schrecken nicht mal davor zurück, Opfer zu Tätern zu machen, oder diese zumindest zu diskreditieren. Ekelhaft.

  • 9G
    96177 (Profil gelöscht)

    "Vorwürfe gegen Ex-»Bild«-Chef Reichelt Springer-Chef Döpfner plante angeblich Untersuchung gegen betroffene Frauen", so der Spiegel.



    Immerhin, die Herren des Organs der Niedertracht sind nur so niederträchtig wie die einschlägigen Herren der katholischen Kirche von heute, d.h. sexueller Mißbrauch. Hexen verbrennen ist ja nicht mehr.