Nach Anschlag in Wien: Islamisten nochmal durchsucht
Zwei Männer aus Kassel und Osnabrück sollen vom Wien-Anschlag im November 2020 gewusst haben. Nun wurden ihre Wohnungen erneut durchkämmt.

Die beiden Männer gehörten nach taz-Informationen zu den vier 19 bis 25 Jahre alten Islamisten, die schon kurz nach der Tat in Deutschland durchsucht wurden. In ihrem Fall erhärteten sich Hinweise, dass sie vom Anschlagsplan wussten. Blinor S. und Drilon G. gelten deshalb nun nicht mehr als Zeugen, sondern als Beschuldigte und mutmaßliche Mitwisser.
Laut Bundesanwaltschaft standen Blinor S. und Drilon G. schon seit „geraumer Zeit“ über soziale Medien in engem Kontakt mit dem Attentäter Kujtim F. Im Juli 2020 waren sie auch für mehrere Tage zu dem 20-Jährigen nach Wien gereist und hatten in dessen Wohnung übernachtet – kurz nachdem dieser ein Schnellfeuergewehr erworben hatte, das er später beim Anschlag verwendete.
Bei dem Treffen in Wien waren auch weitere Islamisten aus Österreich und der Schweiz dabei. Ermittler stellten später DNA-Spuren von einigen dieser Männer an Waffen fest, die beim Anschlag genutzt wurden, und auch an einem von Kujtim F. dort getragenen Siegelring des IS.
Kurz vor der Tat Handykommunikation gelöscht
Für die Bundesanwaltschaft hielten es Blinor S. und Drilon G. „aufgrund der engen persönlichen Beziehung zum Attentäter und ihrer gemeinsamen radikal-islamischen Gesinnung“ spätestens seit der Übernachtung in Wien für möglich, dass Kujtim F. einen Anschlag verüben könnte. Gegenüber Dritten habe der 20-Jährige seine Anschlagspläne schließlich „offen geäußert“.
Und Blinor S. und Drilon G. hätten auffälligerweise just am Abend vor dem Anschlag Nachrichten auf ihren Handys und ihre Social-Media-Profile gelöscht. Für die Ermittler war es der Versuch, ihre Verbindungen zu Kujtim F. zu verschleiern.
Die Bundesanwaltschaft wirft Blinor S. und Drilon G. nun vor, den Anschlag „billigend in Kauf genommen“ zu haben, statt die Sicherheitsbehörden zu informieren. Der Vorwurf lautet damit auf Nichtanzeige geplanter Straftaten.
Kujtim F. hatte am 2. November 2020 in der Wiener Innenstadt mit mehreren Schusswaffen vier Menschen getötet und gut 20 weitere teils schwer verletzt. Kurz nach Beginn seines Angriffs wurde er von Polizisten erschossen. Die Tat reklamierte der „Islamische Staat“ (IS) für sich und veröffentlichte danach auch ein Video des Attentäters, in dem dieser den Treueeid auf den IS-Anführer leistete.
Die österreichischen Sicherheitsbehörden standen nach dem Attentat unter Druck, weil sie sowohl das Islamistentreffen in Wien als auch einen Munitionskauf von Kujtim F. in der Slowakei eigentlich mitbekommen hatten, die Gefährlichkeit des späteren Attentäters aber offensichtlich falsch einschätzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin