NSU-Prozess: Zschäpe-Doppelgängerin in Dortmund?
„Sie hat nicht den Blick gesenkt“, sagt eine Zeugin, die Beate Zschäpe in Dortmund gesehen haben will. Doch die Glaubwürdigkeit der Frau ist zweifelhaft.
HAMBURG taz/dpa | Mit Spannung wurde am 40. Verhandlungstag im NSU-Prozess vor dem Münchner Oberlandesgericht die Aussage von Zeugin Veronika von A. erwartet. Das Gericht hatte die ehemalige Journalistin vorgeladen, da sie das NSU-Trio Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt im April 2006 in Dortmund gesehen haben will. Wenige Tage später, am 4. April, wurde der türkischstämmige Mehmet Kubasik dort erschossen. Der Mord wird dem NSU zugeschrieben.
Die Aussage von A.s ließ am Montag allerdings zunächst auf sich warten. Auf Antrag der Verteidigung der Hauptangeklagten Beate Zschäpe gewährte das Gericht den Verteidigern und Nebenklägern Einsicht in neues Beweismaterial. Zunächst musste neues Fotomaterial gesichtet werden, der Vorsitzende Richter Manfred Götzl hatte wegen der Aussage der möglichen Belastungszeugin die Lage von deren Wohnung fotografisch dokumentieren lassen.
Denn von A. will ihre Beobachtung von ihrem Dachfenster aus gemacht haben: sie habe das NSU-Trio und eine weitere Person auf dem benachbarten Gartengrundstück gesehen, sagte sie am Montag. Sie habe das Fenster geöffnet und direkten Blickkontakt mit Zschäpe gehabt: „Sie hat nicht den Blick gesenkt, sondern etwas zur Seite gesagt.“
Bisher hatten die Ermittler keine Hinweise darauf, dass Zschäpe bei einem der zehn NSU-Morde in Tatortnähe war.
Von A. sagte, sie hätte sich anfänglich lediglich an einen Journalisten gewandt, da sie ihre Aussage für nicht bedeutend hielt. Erst später hätte sie sich an den Rechtsbeistand des weiteren mutmaßlichen NSU-Opfers Halit Yozgat gewandt.
Zweifel an der Glaubwürdigkeit
Auch der frühere Nachbar der Zeugin wurde vom BKA bereits vernommen. Er sagte, seine Frau sehe Zschäpe ähnlich. Schon im Vorfeld waren Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Zeugin aufgekommen. Die BKA-Ermittler haben nach SWR-Berichten einen früheren Nachbarn der Frau gefunden, auf den die Beschreibung der Zeugin zutreffen könnte.
Am 31. März 2006 will er dort auf dem Grundstück an einem Hoffest teilgenommen haben. Bei dem Fest, hätte er auch seine Frau kennengelernt, die Zschäpe ähnlich sehe. Von A. betonte unterdessen, den Nachbarn nicht persönlich zu kennen.
Alexander Hoffmann, einer der Rechtsbeistände der Opfer des Kölner Bombenanschlags in der Keupstraße, warnt: „Bei Erinnerungen, die so weit zurückliegen, ist das Gericht mit der Bewertung immer etwas zurückhaltend.“ Die Aussagen der Zeugin würden aber, wenn sie denn zuträfen, erneut die Frage nach einer Unterstützung für die Taten des NSU von Kameraden vor Ort aufwerfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!