piwik no script img

NRW-Ostermärsche in Gronau gestartetMilitärische Nutzung möglich

Friedensbewegte demonstrierten vor Deutschlands einziger Urananreicherungsanlage: Ihr Vorwurf: Diese sichere den „Status einer stillen Atommacht“.

Atomkraftgegner ziehen am Karfreitag 2022 vom Bahnhof durch die Innenstadt Gronaus Foto: David Inderlied/dpa

Gronau taz | Vor Deutschlands einziger Urananreicherungsanlage im münsterländischen Gronau wird der russische Regimegegner Wladimir Sliwjak schnell sehr deutlich: Entgegen eigener Ankündigungen mache deren Betreiberfirma Urenco zumindest indirekt weiter Geschäfte mit Russland. Hier im äußersten Westen der Bundesrepublik werde im Auftrag des staatlich dominierten französischen Stromversorgers Électricité de France (EDF) auch zwei Jahre nach Wladimir Putins Überfall auf die Ukraine Uran aus Russland angereichert und für den Einsatz in Atomkraftwerken vorbereitet – und damit Devisen in Moskaus Kriegskasse gespült. „Das ist blutiges Geld“, ruft Sliwjak auf Englisch.

Jeder Euro, den Russland am Export von Uran, das auch in Gronau angereichert werde, verdient, diene der Finanzierung von Putins Angriffskrieg auf die Ukraine und koste damit Menschenleben, ist der Russe überzeugt: „Das muss aufhören“, fordert er. „Es ist eine Schande.“

Wladimir Sliwjak redet beim ersten Ostermarsch des Jahres in Nordrhein-Westfalen. Schon seit den achtziger Jahren ziehen Atom­kraft­geg­ne­r:in­nen immer am Karfreitag vom Bahnhof Gronau zur Urananreicherungsanlage (UAA). Nach der Atomkatastrophe von Fukushima protestierten hier etwa 15.000 Menschen gegen die zivile und militärische Nutzung der Atomenergie – am Karfreitag redet der russische Putin-Gegner dagegen nur vor etwa 100 Menschen.

Dabei ist Sliwjak nicht irgendwer: Der Umweltschützer ist Träger des Alternativen Nobelpreises, wird wegen seines Protests in Russland von Putins Regime verfolgt und lebt deshalb seit Jahren in Deutschland im Exil. Auch der Ort des Protests macht Sinn: Hier, in einem unscheinbaren Gewerbegebiet zwischen Gebrauchtwagenhändlern, dem TÜV und dem Zentrallager der regionalen Supermarktkette Klaas & Kock (K+K), beginnt der deutsche Teil der Kette der Uranverarbeitung, die in Zwischenlagern wie im benachbarten Ahaus und in der verzweifelten Endlagersuche gipfelt.

Atomcluster im Dreiländereck

Dabei ist die Gronauer Anlage nur ein Teil eines ganzen Atomclusters, das hier im Dreiländereck zwischen den Niederlanden, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen besteht: Nur rund 45 Kilometer weiter im niederländischen Almelo betreibt der trinationale Urenco-Konzern, dessen deutsche Anteile die Energiekonzerne RWE und E.ON halten, wie auch im britischen Capenhurst eine Urananreicherungsanlage. Und im etwa 55 Kilometer entfernten niedersächsischen Lingen steht eine Brennelementefabrik, in der angereichertes Uran für den Einsatz in Atomkraftwerken weiterverarbeitet wird – und wo der staatliche russische Atomkonzern Rosatom sogar direkt einsteigen will.

Trotz des deutschen Atomausstiegs verfügen die Anlagen in Lingen und Gronau über eine unbefristete Betriebsgenehmigung. Über den Grund rätseln nicht nur Atom­kraft­geg­ne­r:in­nen seit Jahren. Fest steht, dass mit den Zentrifugen der Urenco auch atomwaffenfähiges Material hergestellt werden kann. Zum Einsatz kommt die Technik nicht nur in der immer wieder bekämpften iranischen Urananreicherungsanlage Natans: Der 2021 gestorbene Vater des pakistanischen Atomwaffenprogramms, Abdul Kadir Khan, arbeitete Anfang der siebziger Jahre in Almelo – und hat nicht nur Pakistan, sondern offenbar auch Nordkorea mit seinem dort erworbenen Wissen in den Kreis der Atommächte katapultiert.

„Wer über die Zentrifungentechnik verfügt, kann sie grundsätzlich für die Versorgung von Atomkraftwerken, aber auch für die Produktion von Atomwaffen nutzen“, heißt es deshalb im Aufruf zum Gronauer Ostermarsch. Die Bundesrepublik sichere sich mit dem Betrieb der UAA Gronau „den Status einer stillen Atommacht“. Jegliche Urananreicherung müsse international verboten und geächtet werden, fordern die Friedensbewegten deshalb.

Doch der Urenco-Konzern arbeite stattdessen aktuell an der Produktion von höher angereicherten Uran, dass beschönigend „High Assay Low Enriched Uranium“ (HALEU) genannt werde, kritisieren Atomkraftgegner:innen. Im britischen Capenhurst solle HALEU mit einem Anreicherungsgrad von bis zu 20 Prozent produziert werden. Genutzt werden könnte das in sogenannten Modulreaktoren (small nuclear reactors, smr) etwa in Atom-U-Booten – zivile Atomkraftwerke arbeiten dagegen mit Brennstoff eines Anreicherungsgrades von 3 bis 5 Prozent.

Keine klaren Auskünfte von Urenco

Trotzdem wird Urencos HALEU-Projekt von der Regierung des Vereinigten Königreichs, die gerade angekündigt hat, massiv in die britische U-Boot-Flotte investieren zu wollen, mit 9,5 Millionen Pfund unterstützt. „Wir sind extrem beunruhigt, dass die Urenco-Töchter Enrichment Technology Company (ETC) in Jülich und Urenco Technology & Development (UTD) in Gronau in Pläne verwickelt werden könnten, sich auch an militärischen Uran-Projekten zu beteiligen“, sagt dazu Udo Buchholz, Sprecher im Gronauer Arbeitskreis Umwelt und Vorstand beim Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz. „Wir fordern von der NRW-Landesregierung, aber natürlich auch von der Bundesregierung klare Auskünfte und ein Veto.“

Doch klare Auskünfte gibt es auch von der Betreiberin der Gronauer Urananreicherungsanlage, der Urenco Deutschland GmbH, nicht. HALEU sei „von Interesse für die Urenco“, heißt es in einer schriftlichen Antwort auf eine taz-Anfrage lediglich. Auch in einem Telefonat will sich UAA-Sprecher Chris Breuer nicht festlegen, welche Rolle Mit­ar­bei­te­r:in­nen der ETC in Jülich und der UTD in Gronau bei der offenbar auch militärisch nutzbaren HALEU-Technik spielen. Er spreche schließlich nicht für die gesamte Urenco-Gruppe und ihre Tochterunternehmen, sondern nur für die Urenco Deutschland GmbH, sagt Breuer – dabei firmiert der Sitz der UTD laut Urencos eigener Homepage unter derselben Adresse wie die UAA in der Gronauer Röntgenstraße 4.

Auch zum Vorwurf, in Gronau werde über den Umweg der Anlieferungen durch EDF weiter russisches Uran angereichert, will die Betreiberfirma der UAA schriftlich keine klare Stellung beziehen. Zwar habe Urenco den direkten „Vertrag mit unserem Lieferanten in Russland“ schon „Ende Februar 2022 gekündigt, alle Lieferungen in beide Richtungen gestoppt und den Austausch über weitere Projekte und Zusammenarbeit sofort beendet“. Allerdings: Ob Kunden wie EDF auch heute noch russisches Uran in Gronau anliefern, lässt die Urenco Deutschland GmbH bewusst offen. „Zu konkreten Kundenverträgen oder Transporten können wir, auch zur Wahrung der Firmen- und Betriebsgeheimnisse, keine Angaben machen“, schreibt Sprecher Breuer.

In dem Telefonat mit der taz räumt er aber ein: Die Urenco Deutschland prüft überhaupt nicht, woher das von ihr in Gronau verarbeitete Uran stammt. Innerhalb des Konzerns werde das anzureichernde Uran je nach freien Produktionskapazitäten umverteilt, erklärt der Sprecher. Damit scheint klar, dass auch in Gronau russisches Uran verarbeitet werden wird – schließlich hat die niederländische Atomaufsicht schon im Februar sechs Transporte von aus Russland stammendem Uran an Urencos Anlage in Almelo genehmigt. „Russisches Uran in Gronauer Anlage“ titelten deshalb die lokalen Westfälischen Nachrichten.

„Urenco ist eigentlich ein Rüstungskonzern“, sagt die Versammlungsleiterin des Gronauer Ostermarschs, Martha Pfeiffer. „Unsere Demonstration folgt dem Kampf der Ostermarschbewegung gegen die atomare Bedrohung“, argumentiert die Ärztin. Putin sei ein „übler Diktator“, Krieg immer ein Verbrechen, erklärt Pfeiffer. „Als Pazifistin will ich, dass Krieg und Gewalt in der Ukraine, aber auch in Israel und Palästina beendet werden.“ Aktuell habe sie Angst vor einer nicht enden wollenden Eskalationsspirale: „Manchmal fürchte ich, dass wir kurz vor dem dritten Weltkrieg stehen.“

Ähnlich dürften das auch die Teil­neh­me­r:in­nen der rund 100 weiteren Ostermärsche sehen, die an diesem Wochenende überall in Deutschland demonstrieren. Einer der größten dürfte in NRW der Ostermarsch Rhein-Ruhr sein: Der hat am Samstag in Köln und Duisburg begonnen und führt am Ostersonntag und am Ostermontag über Essen, Gelsenkirchen und Bochum nach Dortmund.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • @PI-CIRCLE

    Aber dass Erneuerbare um einiges billiger sind, wesentlich kürzere Vorlaufzeiten bis zur Bereitstellung, wesentlich geringeren Sekundärrisiken mit sich tragen -- das alles ist Ihnen nicht entgangen?

    Ich behaupte: Nuklear lohnt sich als Primärenergie nur dann, wenn der reiche Militäronkel mit in die Kasse zahlt.

    • @tomás zerolo:

      Vorlaufzeit bis zur Bereitstellung: Planung und Bau von Offshore- Windkraftanlagen dauert auch 10-15 Jahre. Bis wir Wasserstoffkraftwerke haben dauert es noch 20-30 Jahre wenn es sich überhaupt je rechnet.

      Kosten: Abschgeschrieben Kernkraftwerke produzieren nach 20 Jahren noch 40-60 Jahre spottbillig Strom für 2-3cent/kwh. Die Kosten für Rückbau und Endlagerung sind bereits nach 20 Jahren über die Gstehungskosten eingespielt. Wenn das in Deutschland nicht klappt müssen wir uns fragen warum das in anderen Ländern (z.B. Finnland) klappt und nicht bei uns.



      Die Kosten der Erneuerbaren wurden systematisch runtergerechnet, d.h. die Systemkosten (Netzausbau, Redispatching, Kosten für Backkraftwerke u.a.) wurden ignoriert.

      Welche Sekundärisiken? Meinen Sie den Wohlstandsverlust durch teure Energie?

  • Da Deutschland seit Abschaltung der Atomkraftwerke zum Nettoimporteur von Strom wurde und nun Atomaustrom aus den Nachbarländern importiert, sollten wir den Ball etwas flach halten. Atomstrom importieren wir aus Frankreich, der Schweiz, Belgien und bemerkenswerter Weise zu erheblichen Anteilen aus Dänemark (durchgeleiteter südschwedischer Atomstrom bei Windflaute über der Nordsee).

  • @PI-CIRCLE

    ...in Kasachstan, die aber zur Hälfte Rosatom [1] gehören. Sowas aber auch.

    [1] www.bloomberg.com/...azakh-mining-giant

    • @tomás zerolo:

      In denr Pressemeldung von Bloomberg vom Mai vergangenen Jahres, wird von einer zukünftigen Mine in Kasachstan gesprochen.



      Aber ja, es ist sicherlich sinnvoller wenn Uran in der Zukunft in poltisch unbedenklichen Ländern gefördert wird. Kanada und USA fahren in ihren Ländern die Uranförderung bereits wieder hoch. Hilfreich ist dabei, dass die Weltmarktpreise von Uran erheblich angestiegen sind (bereits vor dem Krieg in der Ukraine).



      Wir könnten aufgrund der gestiegenen Uranpreise Uran auch wieder bei uns fördern (Wismut), um die Abhängigkeit europäischer Kernkraftwerke von Russland zu reduzieren. Aber wer will das schon? Wir beziehen ja auch lieber weiter LNG-Gas aus Russland (via Rotterdam) als sebst deutlich klimafreundlicher Erdgas bei uns zu fördern.

  • ROSATOM IST PUTINS WERKZEUG



    Was mit den Gewinnen finanziert wird, dürfte klar sein.



    www.daserste.de/in...3-rosatom-100.html



    "Vom russischen Staatskonzern zum Weltmarktführer



    Der Konzern wurde im Jahr 2007 gegründet - durch ein Präsidenten-Dekret von Wladimir Putin persönlich. Die gesamte Führungsspitze von Rosatom besteht aus engsten Putin-Vertrauten. So wie Alexei Likhachev.



    Nur wenige kommen dem russischen Präsidenten so nah wie der Rosatom-Chef. Dabei verfolgen beide einen großen Plan: die Welt abhängig zu machen von russischem Uran. Dieses erklärte Ziel entdecken wir in einer Rosatom-Präsentation aus dem Jahr 2012. Mit einem genauen Zeitplan bis 2030 zur „Weltmarktführerschaft“....

  • Sehr geehrte Taz-Redaktion!



    den Ausdruck „Sinn machen“ würde ich von einer Zeitung ihres Anspruchs nicht erwarten. Etwas kann Sinn ergeben, aber nicht Sinn machen.

    Schlagen Sie mal nach!

  • Damit dürfte doch belegt sein, dass die Ostermärsche auch und besonders Russland kritisieren. In anderen Artikeln der taz wird doch das Gegenteil behauptet.

    • @Ernie:

      Womit? Mit zwei Einzelaussagen und Spekulationen seitens des Autors?

  • Und dann ist Putin plötzlich nicht mehr böse. Na so was.

  • Auch wenn immer wieder in den deutschen Medien der Eindruck erweckt wird, dass wir russiches Uran bekommen ist es denoch falsch. Das Uran kommt aus Kasachstan. Tatsächlich gibt es in Russland nur wenige Uranvorkommen weswegen Russland sich auch bei der deutschen Wismut AG über Jahrzehnte kräftig bedient hat.



    Was aus Russland gekommen ist sind sind aus angreichertem Uran hergestellten Brennstäbe.