NRW-Grüne in Aufbruchstimmung: Wo der Grüne Hammer hängt
Trotz Pandemie wagen die Grünen in Nordrhein-Westfalen einen „echten Parteitag“ – zur Mobilisierung kurz vor den Kommunalwahlen im September.
Mit großer Mehrheit wurden Mona Neubaur und Felix Banaszak am Samstag – ohne Gegenkandidaten – mit großer Mehrheit als Landesparteichefs wiedergewählt. Dabei erhielt Neubaur mit rund 83 Prozent der gültigen Delegiertenstimmen ein deutlich besseres Ergebnis als bei den Vorstandswahlen 2018 (rund 75 Prozent). Die 43-jährige Pädagogin führt den mit rund 21.000 Mitgliedern größten Grünen-Landesverband seit 2014.
Banaszak erhielt mit rund 77 Prozent etwas weniger Zustimmung als vor zwei Jahren (2018: rund 79 Prozent). Der 30-jährige Duisburger, der erst seit Anfang 2018 Teil der Doppelspitze ist, hatte zuvor erklärt, dass er sich im kommenden Jahr um ein Bundestagsmandat bewerben wolle. Neubaur hingegen schloss das aus: „Mein Herz schlägt für die Landespolitik“, versicherte sie.
Mit ihrer Delegiertenversammlung in Dortmund wagten die Grünen als erste der fünf Landtagsparteien den Schritt zu einem Parteitag vor Ort statt einer Delegiertenkonferenz nur über das Netz. In unmittelbarer Nachbarschaft des BVB-Stadions hatte die Öko-Partei eine Halle gemietet, die groß genug für einen Bundesparteitag gewesen wäre.
Die erste klimaneutrale Region
Mit großer Mehrheit beschloss der Parteitag Leitlinien grüner Politik in Nordrhein-Westfalen. Ziel sei es, das Land „zur ersten klimaneutralen Industrieregion in Europa umzugestalten“, heißt es in dem Papier. „Wir wollen nicht weniger als ein grünes Wirtschaftswunder in NRW.“ Dazu gehöre auch der Ausbau der Windenergie.
Die Grünen fordern außerdem eine umfassende Coronateststrategie für Schulen, Kitas, Pflegeheime, Sammelunterkünfte, Schlachtbetriebe, Logistikzentren und andere besonders gefährdete Bereiche. Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) habe eine „ökonomisch getriebene“, übereilte Öffnungspolitik betrieben, kritisiert die Öko-Partei.
Bei den Kommunalwahlen in NRW kämpfen die Grünen in allen Großstädten um Oberbürgermeisterposten – teilweise mit gemeinsamen Kandidaten mit SPD oder CDU, in Köln beispielsweise mit der Parteilosen Henriette Reker. „Auf 99 Prozent der Wahlzettel in den Kommunen stehen Grüne drauf“, unterstrich Baerbock. „Das ist ein Rekordergebnis für uns.“
Bei der Europawahl 2019 waren die Grünen in mehreren NRW-Kommunen stärkste Kraft. Die Partei streite „für das stärkste grüne Ergebnis, was wir jemals in NRW hatten“, sagte die Bundesparteichefin. Bei den Kommunalwahlen 2009 und 2014 hatten die Grünen in NRW landesweit jeweils rund 12 Prozent geholt. Bei der Landtagswahl 2017 waren sie dagegen auf magere 6,4 Prozent abgestürzt (2012: 11,3) und hatten gemeinsam mit der SPD die Regierungsmacht eingebüßt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“