Mutmaßlicher Bilanzbetrug bei Wirecard: Skandal muss Konsequenzen haben
Bei Wirecard sind Milliarden verschwunden. Das war nur möglich, weil alle Aufsichtsorgane versagt haben.
E s ist ein beispielloser Finanzskandal: Beim DAX-Unternehmen Wirecard fehlen mindestens 1,9 Milliarden Euro – und dieser Bilanzbetrug war nur möglich, weil alle Aufsichtsorgane versagt haben. Die Prüfgesellschaft Ernst & Young wollte offenbar bequem ihre Honorare kassieren, und die staatliche Finanzaufsicht Bafin gab sich kritiklos dem Glauben hin, dass in Deutschland ein führender Finanztech-Dienstleister entsteht, der im zukunftsträchtigen Onlinegeschäft global mithalten kann.
Dieser Traum ist nun zerstoben. Niemand weiß, wie groß die Verluste bei Wirecard am Ende sein werden. Aber es ist extrem unwahrscheinlich, dass sich das Unternehmen noch gegen seine Konkurrenten durchsetzen kann. Schließlich ist Wirecard nicht die einzige Firma, die Onlinehändler beim Zahlungsverkehr mit ihren Kunden unterstützt. Andere Anbieter wie Worldline oder Adyen sind längst größer und müssen nicht mit dem vernichtenden Ruf leben, eine Zockerbude von Bilanzfälschern zu sein.
An Hinweisen hat es wahrlich nicht gefehlt. Schon seit mehr als einem Jahrzehnt halten sich die Gerüchte, dass es bei Wirecard nicht mit rechten Dingen zugeht. Trotzdem haben Ernst & Young sowie die Bafin fest geschlafen.
Den Schaden haben aber nicht die Prüfer von Ernst & Young, denn sie haften nur mit maximal 4 Millionen Euro. Auf den Milliardenverlusten bleiben die Banken und die Aktionäre sitzen, die darauf vertraut haben, dass die Wirecard-Aktivitäten von den Wirtschaftsprüfern und der Bafin sorgsam kontrolliert werden.
Dieser Skandal muss Konsequenzen haben – vorneweg bei den Wirtschaftsprüfern. Bisher herrscht dort ein globales Oligopol von vier Großkanzleien, die fast alle lukrativen Prüfaufträge an sich ziehen und die auch schon in der Finanzkrise 2008 krachend versagt haben.
Die Wut auf die Prüfkonzerne ist so groß, dass es zu ungewöhnlichen Allianzen kommt: Im EU-Parlament fordern Grüne und Liberale gemeinsam, dass das korrupte Geschäftsmodell der Prüfgesellschaften reformiert wird.
Aber auch die Bafin muss sich wandeln. Zu den irren Windungen der Wirecard-Affäre gehört nämlich, dass die Bafin zwei Journalisten der Financial Times bei der Münchner Staatsanwaltschaft angezeigt hat, weil diese schon früh über einen möglichen Bilanzbetrug bei Wirecard berichtet hatten. Auf diese abwegige Idee muss man erst mal kommen. Die Bafin hat nicht wie eine Kontrollbehörde agiert – sondern wie ein staatlicher Lobbyist für die heimischen Finanzkonzerne. Das darf sich niemals wiederholen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen