Bilanzskandal bei Wirecard: Rücktritt von Vorstandschef Braun
Der Zahlungsdienstleister versinkt in einem Bilanzskandal shakespeareschen Ausmaßes. Der Vorstandschef bewahrt so etwas wie Haltung.
Früher hätte man vielleicht gesagt, die 30 Firmen im Deutschen Aktienindex gehören zur Corona der deutschen Wirtschaft. Aber daran kann sich nach Peanuts bei der Deutschen Bank, dem steuerhinterziehendem Post-Chef Klaus Zumwinkel oder VW-Dieselgate kaum noch jemand erinnern.
Und selbst Wirecard hat die Pandemie nicht genützt, in der viel mehr digital bezahlt wird. Weil Bezahlen via Smartphone oder Kreditkarte boomt, war die mausgraue Firma aus Aschheim bei München 2018 in die Aktienbundesliga aufgestiegen, die uralte Commerzbank dafür herausgeflogen. Bei jedem Bezahlvorgang kassiert der Konzern zwar nur 1,4 bis 1,7 Prozent der Summe. Aber: Läppert sich. Firmenchef Markus Braun galt als Visionär, der mit seinem Start-up miefigen Altbanken zeigte, wie Cash einfahren heute geht.
Doch gerade saufen Braun und Wirecard in einem Bilanzskandal shakespearescher Dimension ab – 5.000 Mitarbeiter sind mit an Bord. Immerhin: Braun tauchte nicht ab. In einem nicht unbizarren Firmenvideo versuchte er noch Donnerstagnacht angesichts des Dramas Haltung zu bewahren.
1,9 Milliarden Euro, etwa ein Viertel der gesamten Wirecard-Bilanz, sind nicht mehr nachweisbar, futschikato. Zwei Banken auf den Philippinen, wo das Geld liegen soll, dementierten, Geschäftsbeziehungen zu Wirecard zu haben. Die Veröffentlichung des Jahresberichts musste zum vierten Mal verschoben werden.
Nicht mal weinerlich
Wirecard drohen Klagewelle, Zerschlagung oder auch das Verbot aller Geschäfte. Braun sagte dennoch gefasst und mit auf dem Tisch nach oben gespreizten Händen, die Wirecard AG sei wohl „in einem Betrugsfall erheblichen Ausmaßes zum Geschädigten geworden“ – und klang nicht mal weinerlich.
Wie ein Blitzableiter wies er lange alle Schuld von sich. Und musste doch am Freitagmittag zurücktreten. Gerade war der Börsenwert seiner Firma binnen 36 Stunden um 10 Milliarden Euro geschrumpft. Passt genau: Braun hatte stets die Story verbreitet, Wirecard sei im Visier von Spekulanten, die von fallenden Kursen profitieren wollen. Für viele geht er als Held.
Respekt auch für die KollegInnen von der Financial Times: Die FT hat als Erste bereits vor gut einem Jahr auf Ungereimtheiten bei Wirecard hingewiesen. Und ist dabei geblieben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Syrischer Ex-Diktator im Exil
Assads armseliger Abgang
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken