Muslimische Schüler in Bayern: „Bedarfsgerechter“ Islamunterricht
Bayern beschließt, das Angebot des Islamunterrichts auszubauen. Das Fach soll es zwar nicht flächendeckend, aber „bedarfsgerecht“ geben.
Das Angebot des Islamischen Unterrichts, wie das Fach offiziell heißt, soll schrittweise ausgebaut werden. Am Ende werde es zwar keinen flächendeckenden, aber doch einen „bedarfsgerechten“ Islamunterricht geben. Dazu soll zunächst der im zehnten Jahr laufende Modellversuch um zwei Jahre verlängert werden – als Voraussetzung für ein dauerhaftes Angebot.
Bislang wird das Fach an 349 Schulen, vor allem Grund- und Mittelschulen, unterrichtet. Insgesamt 16.500 Schüler haben es gewählt – etwa jeder siebte muslimische Schüler in Bayern. Den Unterricht halten 97 zum größten Teil angestellte Lehrer. Die Schüler werden in deutscher Sprache unterrichtet – unter staatlicher Aufsicht nach einem vom Kultusministerium vorgegebenen Lehrplan. Dabei gehe es, so heißt es im Bericht der Kabinettssitzung, „nicht um religiöse Einübung“, sondern auch um Informationen zu anderen Religionen – vor allem zum Christentum.
Die Übergangszeit soll nun dafür genutzt werden, ein Rechtsgutachten erstellen zu lassen, das klären soll, wie das Schulgesetz angepasst werden muss, um den Islamunterricht als Wahlpflichtfach anbieten zu können. Umstritten ist, ob der Unterricht als „konfessionell gebundener Religionsunterricht“ nach Artikel 7 des Grundgesetzes etabliert werden kann. Das fordern beispielsweise die Grünen, sie wollen damit auch die Gleichwertigkeit mit katholischem und evangelischem Religionsunterricht unterstreichen.
Regierungspartien wollen nur Wertekundeunterricht
Die Regierungsparteien CSU und Freie Wähler argumentieren, dies sei aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht möglich. Religionsunterricht müsse „in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften“ erteilt werden, auf muslimischer Seite gebe es allerdings keine Organisation, die einen allgemeinen Vertretungsanspruch der muslimischen Gemeinschaft hätte. Islamunterricht könne daher nur ein Wertekundeunterricht sein.
Während des Landtagswahlkampfs im vergangenen Jahr hatte sich die CSU, etwa Ministerpräsident Markus Söder und der damalige Kultusminister Bernd Sibler, noch sehr skeptisch zur Zukunft des Islamunterrichts geäußert – wohl getrieben von der AfD, die die Forderung nach „islamfreien Schulen“ plakatiert hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!