Muslime in Deutschland: Imame made in Germany
In Osnabrück hat das Islamkolleg geöffnet. Es bildet Imame für die deutschen Moscheen aus. Zurzeit noch kommen sie meist aus dem Ausland.
„Erstmals gibt es in Deutschland eine praktische Ausbildung für Imame in Kooperation mit islamisch-theologischen Instituten, die nahe an den Gemeinden vor Ort und unabhängig von den Herkunftsländern ist“, sagt die Grünen-Bundestagsabgeordnete Filiz Polat.
Das sei ein großartiges Signal für alle Muslime in Deutschland. Und für die Muslime, die das Projekt mittrügen, sei es ein ganz besonderer Tag, weil sie seit zehn Jahren darauf hingearbeitet hätten.
In einem Bundestagsantrag für solch eine Ausbildungseinrichtung wiesen die Grünen 2018 darauf hin, dass ein Großteil der 1.700 bis 2.500 Imame in deutschen Gemeinden im Ausland ausgebildet wurde. Allein in den Jahren 2015 und 2016 seien 495 Visa für Imame aus der Türkei ausgestellt worden – Seelsorger, die oft wieder in die Türkei zurück gingen, sobald sie sich einigermaßen eingelebt hätten.
Seelsorger für die Bundeswehr
Das Kolleg in Osnabrück könne hingegen Imame hervorbringen, die mit den Lebenswirklichkeiten der hier lebenden Muslimen tatsächlich vertraut seien, wie Polat sagt. So könnten sie ihre Rolle als Seelsorger und religiöse Instanz sehr gut ausfüllen. „Das Kolleg hat damit auch Modellcharakter für die Ausbildung von Imam*innen in ganz Europa“, findet Polat.
Wer sich am Islamkolleg als Imam oder speziell als Seelsorger etwa für die Bundeswehr, Krankenhäuser oder Gefängnisse ausbilden lassen will, kann, muss aber nicht vorher islamische Theologie studiert haben, was in Deutschland unter anderem in Osnabrück möglich ist. Alternativ müssen Bewerber nachweisen, dass sie in einer Moscheegemeinde tätig waren.
Die Ausbildung im Kolleg findet in deutscher Sprache statt. Theoretikern liefert sie sozusagen das praktische Rüstzeug und Praktikern den theoretischen Hintergrund. Esnaf Begić, der Vorstandsvorsitzende des Kollegs, vergleicht das mit der Praxis der Kirchen: „Ein Uni-Studium befähigt noch lange nicht dazu, dass man als Pastor tätig sein kann.“ Und einen Leichnam etwa nach islamischen Vorschriften zu waschen, lerne man nicht im Studium.
Ditib ist nicht dabei
Demgegenüber kennen sich die Leute, die aus den Gemeinden kommen, schon einigermaßen in den religiösen Alltagsfragen, im rituellen Gebet oder der Koranrezitation aus. Für sie könnten die Module zur politischen Bildung, Familienpädagogik oder sozialen Arbeit besonders interessant sein. Es strebten keineswegs alle 30 Teilnehmer pro Jahrgang an, nach dem Abschluss den Beruf des Imams zu ergreifen, schon allein deshalb, weil sich die wenigsten Gemeinden eine ordentliche Bezahlung leisten könnten.
Filiz Polat, Grüne Bundestagsabgeordnete
Zu den Gründungsmitgliedern des IKD gehören das Bündnis Malikitischer Gemeinden Deutschland, die Muslime in Niedersachsen, die Islamische Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland, der Zentralrat der Marokkaner in Deutschland, der Zentralrat der Muslime in Deutschland, als auch islamische Theologen und muslimische Personen des öffentlichen Lebens.
Nicht dabei sind unter anderem der von der türkischen Religionsbehörde Diyanet abhängige Verband Ditib und der Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ), die selbst Imam-Kurse in Deutschland anbieten. Der VIKZ sehe seinen Bedarf an Imamen durch die eigene Ausbildung, die auf türkisch und arabisch stattfindet, gedeckt, sagt dessen Sprecher Erol Pürlü. Das Kolleg bilde eben für dessen Trägervereine aus.
Die Abgeordnete Polat geht davon aus, dass das Kolleg den Druck auf Verbände wie Ditib erhöht. Die hier ausgebildeten Absolventen könnten ihre Rolle als Seelsorger und religiöse Instanz sehr gut ausfüllen. „Das hat eine andere Qualität als beispielsweise weisungsgebundene Beamte, die aus der Türkei entsendet werden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!