Müll beim Marathon: Bitte mehr Plastikbecher-Scham!
Wäre Mehrweg ein Rezept gegen die Müll-Lawine beim Berlin Marathon? Die Meinungen gehen da auseinander.
![](https://taz.de/picture/3708687/14/marathonmuell.jpeg)
Platsch, platsch, knirsch, knirsch – so ungefähr, nur vielhundertfach multipliziert, klingt es auf dem Berlin Marathon, immer hinter den Versorgungs- und Erfrischungspunkten, wo neben mundgerechten Obststückchen auch Wasser in großen transparenten Plastikbechern ausgegeben wird. Das Wasser kommt in den Kopf, der Becher neben oder auf die Strecke. Am Ende kehrt Alba – also die EntsorgerInnen, nicht die Basketballprofis – alles auf.
Bei rund 50.000 TeilnehmerInnen und 15 Becherausgaben kommt da so einiges an Plastikmüll zusammen. „Zehnmal habe ich etwas getrunken, das ist auch bei Regenwetter notwendig“, sagt Ludger Leichtfuß*, ein der Redaktion bekannter Marathonit, der auch an diesem Sonntag gut ins Ziel kam. Wenn wir ihn einfach mal als Durchschnitt betrachten, summiert sich das von den LäuferInnen produzierte Becheraufkommen auf eine halbe Million. Puh!
In klimaschützerischen Zeiten bereitet so eine Mülllawine manchem Bauchschmerzen, zumal im Zusammenhang mit einer Sportart, deren ökologischer Sportschuhabdruck sonst recht flach ist. Weder von Alba noch vom Veranstalter des Marathons, dem SCC Berlin, war gestern eine Auskunft zu bekommen (was entschuldigt sei, die Nachsorge eines solchen Events ist ja kaum weniger aufwändig als die Vorbereitung). Im Netz finden sich jedoch Zahlen von einem 30 bis 50 Tonnen schweren Müllberg, der Jahr für Jahr an den Straßenrändern aus Bechern und allem Möglichen anderen zusammengeschoben wird.
Immerhin: Diesmal durften die LäuferInnen vor dem Start ein Filmchen ansehen, das eine neue Ära einläutete: Die Becher bestünden nun aus Recyclingmaterial und sollten ausgetrunkenerweise bitte in Container an der Strecke geworfen werden – damit sie sortenrein wiederverwertet werden könnten und nicht in der Müllverbrennung landen müssten.
Ludger Leichtfuß, auch sonst ein großer Nachhaltigkeitsfan, freut sich darüber, gibt aber auch zu bedenken: „Bei Kilometer 35 habe ich ein paar andere Sorgen, als den nächsten Container zu orten.“ Von der Mehrweg-Option rät er übrigens kategorisch ab: „Wenn auf dem nassen Asphalt auch noch starre Becher herumrollen würden – das ginge nicht gut.“
Dass an der Versorgungsstation bei Kilometer 38 tatsächlich von einem großen Sportartikelhersteller gesponserte Mehrwegbecher ausgegeben wurden, hat er wohl – was ihm auch nicht vorzuwerfen ist – übersehen. Diese Becher sollten in spezielle Boxen geworfen werden, Motto: „It’s Time to Give Back!“ Vielleicht dauert es nur noch ein paar Jahre, dann ist Marathonlaufen genauso umweltverträglich wie Zuhausebleiben.
*Name geändert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!