Mordfall Lübcke Thema beim Kirchentag: Merkel fordert Aufklärung
Der evangelische Kirchentag zog mehr als 120.000 Menschen an. Neben den Themen sexualisierte Gewalt und Klimaschutz wurde über Rechtsextremismus diskutiert.
In ihrer von den Zuhörern bejubelten Rede forderte Merkel, mögliche Verbindungen der Ermordung von Lübcke zur rechtsterroristischen Gruppe NSU aufzuklären. Die Kanzlerin erinnerte an das Versagen der Behörden bei der NSU-Mordserie und die Versprechen von Aufklärung, die den Betroffenen gemacht worden seien. Wenn man jetzt nicht genau nach Verbindungen schaue, „haben wir einen vollkommenen Verlust der Glaubwürdigkeit“, sagte Merkel. Am Freitag war bekanntgeworden, dass Lübckes Name auf einer Liste des NSU stand.
Für mehr Besonnenheit im Umgang mit der AfD warben auf einem Kirchentagspodium die Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg und Bayern, Winfried Kretschmann (Grüne) und Markus Söder (CSU). „Sich immer nur zu empören, das bringt uns nicht weiter“, sagte Kretschmann. Vielmehr müssten potenzielle AfD-Wähler überzeugt werden. Auch Söder betonte, besser seien gute Argumente und klare Abgrenzung.
Den sexuellen Missbrauch durch evangelische und katholische Geistliche griff der Kirchentag in einem Podium auf, bei dem Opfer mit Theologen diskutierten. Detlev Zander vom Netzwerk Betroffenen Forum aus dem bayerischen Plattling forderte von der Kirche mehr Sensibilität: „Betroffene müssen angehört, nicht vernommen werden.“ Die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs betonte, es müsse nicht nur Vergangenes aufgearbeitet werden, sondern es brauche auch aktuelle Schutzkonzepte. Dies sei auch eine „Haltungsfrage“, sagte die Bischöfin, die Sprecherin des kirchlichen „Beauftragtenrats zum Schutz vor sexualisierter Gewalt“ ist.
Auch Klimaschutz Thema
Mit Blick auf sexualisierte Gewalt gegen Frauen in Konflikten rief Außenminister Heiko Maas (SPD) die Kirchen auf, sichere Räume für Opfer zu schaffen. Die Kirchen könnten auch Unterstützung bieten für das Heilen seelischer und körperlicher Wunden, sagte Maas auf einem Podium mit dem kongolesischen Gynäkologen Denis Mukwege, der im Ostkongo vergewaltigte Frauen operiert.
Mukwege gab Industrieländern wie Deutschland eine Mitverantwortung für das Leiden in der Demokratischen Republik Kongo. Viele der Vergewaltigungen und auch Vertreibungen gingen von Banden aus, die Rohstoffe wie Kobalt für die Technologieproduktion in ihre Gewalt bringen wollten. Der Friedensnobelpreisträger forderte eine Sorgfaltspflicht für die Einhaltung von Menschenrechten in Lieferketten: „Ein sauberes Elektroauto muss auch mit sauberen Mineralien gebaut werden.“
Auch der Klimaschutz war am Sonnabend erneut ein zentrales Thema auf dem Kirchentag. Merkel kündigte in ihrer Rede an, dass Deutschland auch nach dem Scheitern eines verbindlichen Klimaziels beim EU-Gipfel am Freitag am Ziel der Klimaneutralität bis 2050 festhält. Von der diesjährigen UN-Klimakonferenz müsse ein Signal zu verstärkten Anstrengungen ausgehen.
Seit Mittwoch kamen rund 121.000 Menschen zum 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag und besuchten neben politischen Podien auch Gottesdienste, Workshops und Konzerte. Das Christentreffen endete am Sonntag mit einem zentralen Abschlussgottesdienst im Westfalenstadion und einem Familiengottesdienst im Westfalenpark, zu denen insgesamt 100.000 Menschen erwartet wurden. Bereits am Sonnabend wurde symbolisch ein Staffelstab an die Organisatoren des Ökumenischen Kirchentags 2021 in Frankfurt am Main übergeben. Er wird vom 12. bis 16. Mai 2021 gemeinsam vom evangelischen Kirchentag und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) veranstaltet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche