Mord an Menschenrechtlerin: Keine Gerechtigkeit
Der Mord an der Menschenrechtlerin Estemirowa bleibt unaufgeklärt, weil der EuGH nicht alle Ermittlungsakten erhalten hatte. Das hat in Russland Methode.
F rüher oder später werde die Wahrheit über dieses Verbrechen ans Licht kommen, heißt es in einer Erklärung der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vom vergangenen Juli. Gemeint war der bestialische Mord an der tschetschenischen Menschenrechtlerin und Journalistin Natalja Estemirowa, die 2009 in Inguschetien tot aufgefunden worden war und an die sich heute nur noch wenige erinnern.
Leider konnte auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in diesem Fall nicht wirklich zur Wahrheitsfindung beitragen. Eine Beteiligung russischer Geheimdienste an der Tat sei nicht nachweisbar, heißt es in einem Urteil vom Dienstag, da Moskau dem Gericht nicht die vollständigen Ermittlungsakten zur Verfügung gestellt habe.
Das hat in Russland Methode. Erinnert sei nur an den Mord an den Georgier Selimchan Changoschwili im Berliner Bezirk Tiergarten 2019 oder den vergifteten Kremlkritiker Alexei Nawalny. Auch hier war Moskau bei der Herausgabe von Akten eher zurückhaltend. Diese Liste ließe sich problemlos verlängern. Aber auch noch andere Parallelen drängen sich auf: Die Organisation Memorial, für die auch Estemirowa arbeitete, ist heute als ausländischer Agent gelistet und damit quasi auch offiziell zum Abschuss freigegeben.
Ein Blick auf oppositionelle russische Webseiten genügt, um festzustellen, dass genau das geschieht. Was seine Kritiker*innen angeht, verfährt der Kreml nach dem Motto „Tabula rasa“ und das besonders jetzt, nur wenige Wochen vor den Duma-Wahlen. Auch Ramsan Kadyrow, seit 2007 Präsident und Statthalter Putins in Tschetschenien, wütet in der Nordkaukasusrepublik mit seinen gefürchteten Sicherheitstruppen wie eh und je, nur das praktischerweise kaum noch jemand hinsieht.
Immerhin: Der Klägerin und Schwester der Ermordeten hat der EGMR eine Entschädigung in Höhe von 20.000 Euro zugesprochen. Ein bitterer Trost für den Verlust ihrer Schwester und ausbleibende Gerechtigkeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos