Moral beim Reisen: Teure Armut und verkümmertes Glück
Westeuropäer:innen machen es sich bei moralischen Fragen ums Reisen oft leicht. Kontakt zu fremden Milieus meiden sie dabei hier wie dort.
K ürzlich erzählte mir eine Urlaubsrückkehrerin, dass sie in Nordafrika nicht auf dem Markt einkaufe: „Die Leute da verdienen im Monat soviel wie wir an einem Tag. Da kauft man nicht.“ Je länger ich darüber nachdachte, desto schräger wurde das Argument. Gerade deshalb wäre es doch sinnvoll, dort Geld zu lassen und ins Gespräch zu kommen. Die meisten Tourist:innen aber meiden lokale Bekanntschaften – jenseits vom netten Tourguide – wie der Teufel das Weihwasser. Sie lieben Kulissen. Die Lebenden sind nur das Servicepersonal in ihrem Open-Air-Museum.
Dabei lässt das Reisen Distanzen schmelzen. Wer will, kommt in der Fremde mit Menschen aus verschiedenen Milieus ins Gespräch, mit denen das daheim schwerer ist. Kleinkriminelle oder illegal Migrierte, Analphabeten oder Menschen ohne Einkommen. Vielleicht ist das Miteinander in der Ausbeutungsgesellschaft auswärts leichter, weil wir uns als Reisende und Einheimische treffen, nicht als lokale Eliten und Prekäre. Weil Menschen sich Geld erhoffen, weil sie gastfreundlicher und wir angstfreier sind.
Manche solcher Freund- und Bekanntschaften halten und begleiten mein Leben. Das heißt auch Schmerz, Schuld und eine steile Lernkurve. Lange glaubte ich, ihnen helfen zu können. Indem ich eine Flucht zahlte oder einen Schulbesuch, eine Haftstrafe abwendete oder eine Bewerbung schrieb. Aber langfristige Auswege sind nicht vorgesehen. Bewerbungen prallen ab, weil die falsche Staatsangehörigkeit draufsteht. Ein Laptop hilft niemandem, der im Dorf kein Internet hat. Geld verschwindet für ersehnten Konsum statt Zukunft. Und immer geht es nur darum, die nächste Katastrophe abzuwenden. Armut ist teuer. Und unsichtbar.
Linke Journalist:innen interessieren sich gern für unschuldige und dramatische Opfer. Sie haben wenig übrig für das öde Dahinplätschern von Menschen, die sich auch mal zu wenig kümmern, lügen, irrational handeln oder stehlen. Menschen in Armut sind nur, wenn sie fehlerfrei sind, von ihrer Armut entschuldigt. Aber selbst dann – alles richtig machen hilft ihnen nicht viel. Mit viel Glück verkümmern ihre Talente auf einem Erdbeerfeld.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Mit Menschen in Armut befreundet zu sein, bedeutet einen ständigen persönlichen Schuldkonflikt: Wie viel will ich verzichten, wie viel hören? Halten beide Seiten den Unterschied aus? Reisen ist ein Besuch bei den Menschen, die unsere Insel schaffen. Ich habe lange nachgedacht, warum Westeuropäer:innen sich dort so wohlfühlen. Ich weiß es nicht. Aber eines weiß ich: Ohne Segregation könnten sie Schmerz und Schuld nicht aushalten. Blieben wir massenhaft im Gespräch, wäre der Kapitalismus tot.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW