Monopolisierung in der Landwirtschaft: Bauern vs. Agrarkonzern
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft wehrt sich gegen eine Unterlassungsaufforderung der Steinhoff Familienholding.
Die Arbeitsgemeinschaft hatte in der Mitteilung die Frage gestellt, was mit den 20.000 Hektar landwirtschaftlicher Flächen des Agrarunternehmens Steinhoff passieren würde, wenn der Möbelkonzern Steinhoff pleiteginge. Denn die Familienholding verwaltet das Vermögen des Konzerngründers Bruno Steinhoff und könnte der AbL zufolge im Fall der Insolvenz des Konzerns ebenfalls pleitegehen.
Die Flächen stünden dann zum Verkauf und würden vielleicht von einem anderen Konzern aufgekauft, so die AbL. Diesen Zusammenhang zwischen dem Möbelkonzern und den Flächen der Familienholding sieht Steinhoff als haltlos an. Laut AbL-Geschäftsführer Ulrich Jasper bestehe allerdings die Gefahr, dass die Flächen von einem Investor übernommen werden und die Bauern nichts abbekommen. Dies sei bei der Insolvenz der KTG Agrar 2016 bereits geschehen.
Jasper hält das Unterlassungsbegehren für unhaltbar, denn die AbL habe keine falschen Behauptungen aufgestellt. Zudem übte er weitere Kritik an der Flächenkonzentration in den Händen weniger Großkonzerne: „Es ist ein Skandal, dass eine Familie reihenweise Betriebe aufkaufen darf und das mit öffentlichen Mitteln subventioniert wird.“
Investoren umgehen Steuern
Problematisch seien die jährlichen Direktzahlungen von 285 Euro pro Hektar, die Agrarbetriebe von der EU erhalten. Da es keine Begrenzung der Zahlungen gibt, seien sie ein sicheres Einkommen für Investoren. Ebenfalls bedenklich sei, dass bei der Beteiligung eines Investors an einem landwirtschaftlichen Betrieb Grunderwerbsteuer nur dann anfällt, wenn er 95 oder mehr Prozent des Betriebs übernimmt.
Bei einer Übernahme von 94,9 Prozent fällt keine Steuer an, während ein Bauer, der den Nachbarbetrieb übernimmt, Steuern zahlen muss. Die Probleme seien Bund und Ländern längst bekannt und die EU lasse auch Eingriffe zu, erklärte Jasper. Aber keiner traue sich an die Thematik ran.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen