Möglicher Putschversuch in Niger: Europas letzter Freund in Gefahr
Der demokratische und proeuropäische Präsident Bazoum wurde von seiner Garde festgesetzt. Die Lage in der Hauptstadt ist unübersichtlich.

Während Augenzeugen in Niamey zunächst keine besonderen Militärbewegungen erkennen konnten, meldeten Journalisten später am Tag, schwerbewaffnete Soldaten hätten Position am Staatsrundfunk bezogen – mutmaßlich loyale Armeeeinheiten, die einer Machtergreifung von Putschisten entgegentreten sollen. Es zirkulierten Bilder von Militärkolonnen außerhalb Niameys auf dem Weg in die Hauptstadt sowie Aufrufe an die Bevölkerung, auf die Straße zu gehen und Unterstützung für die Demokratie zu bekunden. Die Afrikanische Union verurteilte am Nachmittag den „Putschversuch“ und forderte die unverzügliche Rückkehr der „treulosen Soldaten“ in die Kasernen.
Es gebe zwischen Regierung und Präsidialgarde Gespräche, hieß es in Medienberichten. „Am Ende der Gespräche hat die Präsidialgarde sich geweigert, den Präsidenten freizulassen, und die Armee hat ein Ultimatum gestellt“, zitierte die Nachrichtenagentur AFP eine anonyme Quelle im Präsidialamt. Am Nachmittag meldeten andere lokale Quellen, Bazoum habe sich geweigert, eine Rücktrittserklärung zu unterschreiben.
„Was auch immer am Ende des Tages herauskommt, es zeigt die Grenzen staatlicher westlicher Intervention“, schrieb auf Twitter Ulf Laessing, der in Mali arbeitende langjährige Leiter des Sahel-Programms der Konrad-Adenauer-Stiftung, der erst vor wenigen Tagen ein Büro in Niamey eröffnete. In Niamey geben sich militärische Partner aus westlichen Ländern und die von deren Präsenz abhängigen Experten und Entwicklungsorganisationen momentan die Klinke in die Hand: Seit in Mali und Burkina Faso Militärputschisten regieren, die zumindest in Mali eng mit Russland verbündet sind, ist Niger das letzte Land der Region, das noch ausländische Militärmissionen etwa der EU oder der USA toleriert.
Zusammenarbeit mit der EU
Nigers Präsident Bazoum ist als einziger Präsident der Sahelzone sowohl demokratisch gewählt als auch offen für eine enge militärische Zusammenarbeit mit Europa im Kampf gegen den islamistischen Terrorismus.
Erst Anfang Juli hatte die EU 100 Millionen Euro Militärhilfe für Niger freigegeben und der EU-Chefaußenpolitiker Josep Borrell hatte bei einem Besuch in Niamey gesagt, Niger sei in Afrika das Partnerland Nummer eins. Auch die deutsche Bundeswehr verlagert momentan ihre Aktivitäten in der Sahelzone komplett aus Mali nach Niger.
Niger ist eines der ärmsten Länder der Welt. Massive internationale Zuzüge haben in Niamey zuletzt die Preise hochschnellen lassen und gigantische Zusagen von Militärhilfe nähren gemeinhin Verteilungskämpfe.
Die Region hat zuletzt zahlreiche Militärputsche erlebt: in Mali 2020 und 2021, in Guinea 2021, in Burkina Faso zweimal im Jahr 2022. Anfänglich stießen sie noch auf Wohlwollen in der Bevölkerung, aber die Putschneigung ist zuletzt abgekühlt. Niger hat selbst schon zu viele Putsche hinter sich, als dass eine Wiederholung auf breite Unterstützung zählen könnte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern