Möglicher Lieferstopp für russisches Gas: Wappnen für den Ernstfall
Mit Ausrufen der Frühwarnstufe bereitet sich die Bundesregierung auf einen russischen Lieferstopp für Erdgas vor. Doch ob der kommt?
Am Mittwoch aber hieß es nun aus dem Kreml, die Umstellung der Zahlungen auf Rubel solle schrittweise erfolgen. Damit ist die Drohung mit einem Lieferstopp weniger akut – aber nicht vom Tisch.
Die Bundesregierung hat am Mittwoch darum auch formal damit begonnen, sich auf geringere Gaslieferungen vorzubereiten: Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) rief am Morgen die sogenannte Frühwarnstufe des Notfallplans Gas aus; das ist vorgesehen, wenn „konkrete, ernstzunehmende und zuverlässige Hinweise“ vorliegen, dass sich die Gasversorgungslage verschlechtern könnte. Daraus folgt, dass ab sofort alle relevanten Daten zur Gasversorgung täglich veröffentlicht werden, im Wirtschaftsministerium ein Krisenstab eingerichtet wird und Unternehmen Vorbereitungen für Einschränkungen treffen sollen.
Zu diesen kommt es aber erst, wenn die nächsten beiden Stufen des Krisenplans ausgerufen werden: Bei der Alarmstufe wird die Gasversorgung durch marktgetriebene Mechanismen reduziert; bei der Notfallstufe greift der Staat direkt ein und entscheidet, wer auf Gas verzichten muss.
Heizkraftwerke und Krankenhäuser
„Es gibt aktuell keine Versorgungsengpässe“, sagte Habeck. „Dennoch müssen wir die Vorsorgemaßnahmen erhöhen, um für den Fall einer Eskalation seitens Russlands gewappnet zu sein.“ Dabei müssen private Verbraucher, auf die etwa ein Drittel des deutschen Verbrauchs entfällt, nicht befürchten, dass ihnen das Gas abgestellt wird; sie sind gesetzlich besonders geschützt, ebenso wie Heizkraftwerke, die Fernwärme liefern, und wichtige öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser. Allerdings drohen auch privaten Verbrauchern deutlich höhere Kosten. Habeck rief darum zum sparsamen Umgang mit Gas auf. Zudem helfe das, die Abhängigkeit von Russland zu verringern. „Jede Kilowattstunde ist ein Beitrag“, sagte der Grünen-Politiker.
Wenn es tatsächlich zu einem Mangel käme, müsste vor allem die Industrie mit Einschränkungen rechnen; sie verbraucht ebenfalls rund ein Drittel des Erdgases. Teilweise würden die Unternehmen die Produktion von sich aus herunterfahren, weil sie bei den hohen Gaspreisen nicht mehr wirtschaftlich ist; in geringem Ausmaß ist das auch jetzt schon der Fall. Wenn das Gas trotzdem nicht langt, entscheidet die Bundesnetzagentur in Abstimmung mit dem Wirtschaftsministerium und den Netzbetreibern, wer auf Gas verzichten muss.
Entscheidendes Kriterium ist dabei, wo es Auswirkungen auf die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern gäbe und welche Folgen ein Ausfall von Vorprodukten für andere Wirtschaftszweige hätte – und damit auch für Arbeitsplätze. Hinter den Kulissen, so ist zu hören, machen viele Branchen bereits Druck, um weiterhin versorgt zu werden.
„Ein sinnvoller Schritt“ ist das Ausrufen der Frühwarnstufe aus Sicht des Bundesverbands der Deutschen Industrie. „Die Wirtschaft arbeitet bereits mit Hochdruck daran, wo es möglich ist, russisches Gas durch andere Brennstoffe wie Öl und Kohle zu ersetzen“, sagte BDI-Präsident Siegfried Russwurm. Der Umstieg sei aber schwierig und brauche Zeit. Auch der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßte die Entscheidung. „Obwohl aktuell noch keine Mangellage vorliegt, ist es notwendig, dass alle Beteiligten für den Fall einer Lieferunterbrechung einen klaren Fahrplan zu ihren Rechten und Pflichten haben“, erklärte Geschäftsführerin Kerstin Andreae.
Die Deutsche Umwelthilfe kritisierte derweil, dass die Ampelkoalition trotz der drohenden Gasknappheit zu wenig tue, um den Verbrauch zu verringern. „Während die Bundesregierung die Frühwarnstufe ausruft, wird heute die 200.000ste Gasheizung seit Regierungsbeginn eingebaut“, erklärte die Klimaschutz-Referentin Elisabeth Staudt. Der Vorschlag der Grünen, neue Gasheizungen ab 2023 zu verbieten, war in der letzten Woche aus dem Entlastungspaket der Koalition gestrichen worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck