Möglicher Kriegseintritt von Belarus: „Brudervolk“ als Kanonenfutter?
Lukaschenko hat offenbar eine versteckte Mobilisierung beschlossen. Es gibt aber kaum Belaruss*innen, die für Putin sterben wollen.

I mmer wieder hat die belarussische Regierung das Volk beruhigt und erklärt, dass es in Belarus keine Mobilmachung geben werde. Das sagten sowohl Alexander Lukaschenko als auch Verteidigungsminister Wiktor Chrenin und der Staatssekretär des Sicherheitsrates, Alexander Wolfowitsch. Nun aber sind Tausende russischer Soldaten nach Belarus verlegt; nach einem aktuellen Bericht britischer Geheimdienste soll Belarus gegenüber dem Westen vermehrt als Moskaus Verbündeter dargestellt werden. Die Ukraine hat ihre Streitkräfte an der Grenze zu Belarus verstärkt.
Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.
Wie aus verschiedenen, nicht miteinander in Verbindung stehenden Quellen der belarussischen Streitkräfte verlautete, hat Lukaschenko sich entschieden, eine versteckte Mobilisierung in Belarus anzuordnen. Öffentlich darüber zu sprechen beabsichtigt er offenbar nicht. Die Mobilmachung läuft unter dem Deckmantel der Untersuchung auf Wehrfähigkeit. In der ersten Etappe wird die Landbevölkerung mobilisiert, die Großstädte sind zunächst nicht betroffen. Die Wehrpflichtigen werden erst einmal in Traningslager einberufen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Kräften, von denen es in der russischen Armee nicht genügend gibt. Vor allem Fahrer und Köche sowie Techniker und Logistikpersonal.
Die personelle Aufstockung der Kampfverbände macht das Eskalationsszenario an der belarussisch-ukrainischen Grenze äußerst wahrscheinlich. Gewöhnliche Belaruss*innen fragen sich: Hat Putin Lukaschenko wirklich unter Druck gesetzt und ihn dazu gedrängt, das „Brudervolk“ als Kanonenfutter für seinen Krieg zu opfern? Und wenn man den Unwillen und die Unfähigkeit der Belarussen zu kämpfen berücksichtigt, bedeutet das dann nicht, dass hinter dem Rücken der „lahmen“ belarussischen Armee russische Sperrkommandos stehen und schießen würden, wenn die belarussischen Soldaten zu fliehen versuchten?
Angst vor Palastrevolution
45, lebt und arbeitet in Minsk. Ihre Beiträge erscheinen unter Pseudonym.
Dabei sollte man auch Lukaschenkos Angst berücksichtigen, ohne persönliche bewaffnete Sicherheitskräfte dazustehen, und auch die vor einer „Palastrevolution“. Trotz der verstärkten pro-russischen Propaganda, der Versuche, die Menschen mit möglichen Nato-Angriffen auf Belarus zu erschrecken, der ständigen Verhaftungswellen tendiert die Zahl der Belaruss*innen, die bereit sind, für Putin zu sterben, gegen null. Dahingegen steigt die Wahrscheinlichkeit, dass belarussische Soldaten, die Verwandte in der Ukraine haben, zur Waffe greifen.
Aktuell hat die reguläre Armee von Belarus eine Stärke von 45.000 Mann. Aber nicht alle nehmen tatsächlich an Kämpfen teil, anders als beim Einsatz gegen unbewaffnete Demonstranten im Jahr 2020. Dazu kommt, dass die Ausrüstung merklich veraltet und deutlich unterlegen ist. Diese belarussische Armee wird von der ukrainischen innerhalb von 24 Stunden geschlagen sein und Belarus wird als ein vollwertiger Aggressor einfach vernichtet werden.
Aus dem Russischen Gaby Coldewey
Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung.
Einen Sammelband mit den Tagebüchern hat der Verlag edition.fotoTAPETA im September herausgegeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland