piwik no script img

Mögliche Kriegsverbrechen im Gaza-KriegNoch kein Ermittlungsverfahren

Nachdem die Autonomiebehörde den IStGH anerkannt hat, prüft dieser Informationen über mögliche Kriegsverbrechen in palästinensischen Gebieten.

Am Strafgerichtshof sind Ermittlungen gegen die Palästinenser als auch gegen Israel möglich. Bild: dpa

DEN HAAG ap | Am Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) werden Vorermittlungen wegen möglicher Kriegsverbrechen in den Palästinensischen Autonomiegebieten aufgenommen. Chefanklägerin Fatou Bensouda erklärte am Freitag in Den Haag, sie werde die vorläufige Prüfung unabhängig und unparteiisch führen.

Die Palästinensische Autonomiebehörde hatte Anfang Januar ihre Aufnahme in den Internationalen Strafgerichtshof beantragt. Damit ist eine Untersuchung durch den Strafgerichtshof möglich, die sich sowohl gegen die Palästinenser selbst als auch gegen Israel richten könnte, das nicht Mitglied des Strafgerichtshofs ist.

Die vorläufige Prüfung ist noch kein Ermittlungsverfahren. Vielmehr werden vorliegende Informationen über mögliche Verbrechen sowie die jurististische Zuständigkeit geprüft. Auf dieser Grundlage wird dann über die Aufnahme eines Ermittlungsverfahrens entschieden.

Israel und radikale Palästinenser im Gaza-Streifen hatten im Sommer 50 Tage lang Krieg gegeneinander geführt. Bei den Kämpfen und Bombardierungen starben nach UN-Angaben mehr als 2100 Palästinenser, die meisten von ihnen Zivilisten. Auf Israelischer Seite starben 66 Soldaten und sechs Zivilisten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • ..."Chefanklägerin Fatou Bensouda erklärte am Freitag in Den Haag, sie werde die vorläufige Prüfung unabhängig und unparteiisch führen."...warum muß man dies extra erklären. ich dachte dies wäre eine selbstverständlichkeit, ohne dass man dies gesondert erklären muß. sehr merkwürdig.