Mögliche Änderung von Paragraf 219a: Der Richter wartet auf die Politik
In Kassel stehen zwei Ärztinnen vor Gericht, weil sie über Schwangerschaftsabbrüche informiert haben. Der Prozess wird vorerst ausgesetzt.
Politisch wird um diesen Paragrafen allerdings gerungen. Im Dezember hat die Bundesregierung Eckpunkte zur „Verbesserung der Information und Versorgung in Schwangerschaftskonfliktlagen“ vorgelegt, im Januar soll ein Gesetzentwurf folgen. Dadurch könnte sich auch der Straftatbestand des Paragrafen 219a ändern.
Die „diesbezügliche legislative Entwicklung“ wolle man abwarten, heißt es nun in der Begründung des zuständigen Strafrichters am Kasseler Amtsgericht vom Donnerstag. Von einer „klugen“ Entscheidung sprach Nora Szász. „Es wäre absurd, wenn wir trotz absehbarer Neuregelung nach dem bestehenden Paragrafen verurteilt würden“, sagte die Ärztin. Sie sei erleichtert, jeder Prozess stelle eine Belastung dar.
Union sträubt sich
Dennoch bekräftigte Szász ihre Kritik an den Eckpunkten der Bundesregierung. „Ob der Gesetzentwurf uns wirklich die nötige Rechtssicherheit bringt, die wir brauchen, oder ob wir künftig bloß auf Listen verweisen dürfen, wird sich zeigen“, sagte sie.
Die Eckpunkte bleiben in diesem Punkt sehr schwammig. Dort heißt es, man werde „rechtlich ausformulieren, dass und wie Ärztinnen und Ärzte sowie Krankenhäuser über die Tatsache informieren können, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführen“ sowie auf Informationen anderer Stellen hinweisen dürfen.
Schon im Dezember hatten die angeklagten Ärztinnen betont, eine echte Lösung sei für sie nur die Streichung des Paragrafen. Dagegen jedoch sträubt sich die Union, die an Paragraf 219a unbedingt festhalten will. Die SPD wollte ihn ursprünglich streichen, sah sich jedoch durch die neu eingegangene Koalition mit der Union gezwungen, ihren eigenen Antrag dazu auf Eis zu legen.
Dass die Verhandlungstermine aufgehoben seien, freue ihn, sagte Johannes Fechner, rechtspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, der taz. „Die Ärztinnen sind nach einer Vorschrift angeklagt, die aus unserer Sicht abgeschafft gehört.“ Dass noch Ermittlungsverfahren und Strafprozesse liefen, verdeutliche noch einmal, „dass Handlungsbedarf besteht und dass wir zügig zu einer Lösung kommen müssen“, sagte Fechner.
Seit dem Frühjahr verhandeln Justizministerin Katarina Barley, Frauenministerin Franziska Giffey (beide SPD), Gesundheitsminister Jens Spahn, Kanzleramtschef Helge Braun (beide CDU) über eine Lösung, später stieß Innenminister Horst Seehofer (CSU) dazu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Neue EU-Kommission
Es ist ein Skandal
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative