Modellversuch im alten Westberlin: Päderastensex, amtlich genehmigt
Berlin, Ende der 60er Jahre: Der Senat vertraut Straßenkinder pädophilen Männern an. Heute will niemand mehr etwas davon wissen.
BERLIN taz | Ende der 1960er Jahre vermittelte die Westberliner Senatsverwaltung für Jugend minderjährige Heimausreißer an pädophile Männner. Der Sex zwischen Schutzbefohlenen und Betreuern gehörte, obwohl gesetzlich verboten, zum pädagogischen Konzept: Er sollte die Jugendlichen stabilisieren.
Der Feldversuch wurde vom „Papst der Sexualpädagogik“ Helmut Kentler angeleitet und von der SPD-geführten Behörde stillschweigend genehmigt. Der Parteienforscher Franz Walter, der im Auftrag der Grünen derzeit deren Pädophilieverstrickungen aufarbeitet, bezeichnet den 2008 verstorbenen Kentler als „Schlüsselfigur“ der damaligen Debatte über die sexuelle Gleichberechtigung Homosexueller und Pädophiler.
Zur Zeit des Modellversuchs arbeitete Kentler als Abteilungsleiter beim Pädagogischen Zentrum in Berlin, einem bundesweit beachteten Reformlabor. Ein Charismatiker, der beeindruckend reden konnte, und ein Kümmerer. Der Pädagoge nahm selbst gestrandete Jungs bei sich auf, drei von ihnen adoptierte er.
Noch 1988 lobte Kentler den Modellversuch als Erfolg – in einem Gutachten für die damals von der FDP geführte Senatsverwaltung für Jugend.
Warum der Berliner Senat in den 70ern Straßenkinder von Pädophilen betreuen ließ, lesen Sie in der Titelgeschichte „Die Väter vom Bahnhof Zoo“ in der taz.am wochenende vom 14./15. September 2013. Außerdem: Eine Profilerin über Fehler beim Morden. Und: Die goldenen Zitronen über die Times-Squareisierung Sankt Paulis und linke Ghettos. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Die damalige FDP-Jugendsenatorin, Cornelia Schmalz-Jacobsen, reagiert nicht auf Anfragen. Überhaupt ist die Spurensuche schwierig. Akten von damals sind unauffindbar, es existiert nur noch das Gutachten. Findet man Beteiligte des Projekts oder Weggefährten Kentlers, der in einer Berliner Wohngemeinschaft lebte, schweigen sie oder lavieren herum.
Die amtierende Jugendsenatsverwaltung teilt mit, man verfüge „aktuell über keinerlei Unterlagen zu den fraglichen Sachverhalten“. Es sei „aus heutiger Sicht nicht nachvollziehbar“ wie dieses Projekt eine „wie auch immer geartete Förderung durch die für Jugend zuständige Senatsverwaltung erhalten konnte“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Doku über deutsche Entertainer-Ikone
Das deutsche Trauma weggelacht
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Schwarz-Grün als Option nach der Wahl
Söder, sei still!