Mobilitätswende in Berlin: Anradeln bei minus 4 Grad
Die Tucholskystraße in Mitte ist nun eine Fahrradstraße. Die Anwohner:innen sind erfreut, die Grünen-Verkehrsstadträtin sowieso.
Anradeln bei minus vier Grad mit Mittes Verkehrsstadträtin Almut Neumann (Grüne): Ein Mann war sogar extra aus Tempelhof hergeradelt, um an der Einweihung bei den alles andere als freundlichen Temperaturen teilzunehmen.
Bislang galt die Straße als eine der vielbefahrensten Nebenstraßen des Bezirks. Zu oft kam es hier zu Unfällen, vor allem im Zusammenhang mit Radfahrenden. Seit Mitte Dezember durchziehen daher die Kreuzung Tucholsky-, Ecke Auguststraße eine Reihe von Verkehrspollern, die den Durchgangsverkehr für Autos unterbinden.
Künftig darf die Straße nur noch von Anliegern und vom Lieferverkehr befahren werden, gegebenenfalls auch durch den Schienenersatzverkehr. Damit wird „einer der größten Unfallschwerpunkte des Bezirks entschärft“, sagt Grünen-Politikerin Neumann.
Lob der Poller
Die Straße soll sicherer werden, sowohl für Fahrradfahrende als auch für Fußgänger:innen. Die Anwohnenden freut's. „Es ist schon deutlich ruhiger geworden, seitdem die Poller endlich stehen“, bestätigt etwa Farid Ulrich. Das sei überfällig gewesen, pflichtet ihm ein anderer Anwohner bei, der schon seit den 1990er Jahren in der Tucholskystraße wohnt. „Wir kämpfen schon lange dafür“, sagt er.
Angefangen hatte alles mit dem Bau der Ebertsbrücke. Die kleine Brücke über die Spree am südlichen Ende der Tucholskystraße sollte ursprünglich nur ein Provisorium sein. Sie ist geblieben. Und durch sie wurde die Tucholskystraße eine beliebte Ausweichstraße für den Hauptverkehr.
Auch das angeordnete Tempo 30 würde nicht viel bringen, sagt Anwohner Farid Ulrich. Häufig bekomme man mit, wie hier regelmäßig beschleunigt werde, dank der geradlinigen Straßenführung. Auch das ist mit den neuen Pollern nicht mehr möglich.
Auch Gartenstraße soll Fahrradstraße werden
„Komplett fertig ist die Straße aber noch nicht“, erklärt Grünen-Politikerin Neumann. „Es fehlen noch einige Stellplätze für Fahr- und Lastenräder, für E-Scooter sowie ein paar Schilder. Außerdem muss die Farbe noch nachgebessert werden“, so Neumann weiter. Sie ist zuversichtlich, dass das in den kommenden zwei Monaten passiert.
„Die Fahrradstraße soll dauerhaft bleiben“, versichert Neumann. Sie ist Bestandteil des berlinweiten Radnetzes und hier nur der Anfang. Denn das Radnetz des Bezirks soll schnell weiter wachsen, so Neumann. Als nächstes wird geprüft, welche Auswirkungen die Fahrradstraße auf benachbarte Nebenstraßen hat, damit sich das Problem nicht verlagert. Für die nahegelegene Gartenstraße sei ein ähnliches Vorhaben in Planung, sagt Neumann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“