Mobilität ohne Lärm: Autos und Laster sollen leiser werden
EU-Parlament verabschiedet neue Lärmgrenzwerte für Fahrzeuge. Der Krach durch den Verkehr soll um ein Viertel abnehmen. Aber die Industrie bekommt viel Zeit.
BERLIN taz | Autos und Laster in Europa werden künftig leiser fahren. Entsprechende Regelungen hat das Europaparlament in Brüssel am Mittwochabend endgültig verabschiedet – und damit einem Kompromiss zwischen der EU-Kommission und den EU-Mitgliedsstaaten zugestimmt.
Damit will die EU ihre Bürger vor Gesundheitsschäden durch Verkehrslärm schützen. Nach Angaben der Kommission wird die Belästigung durch Fahrzeuglärm durch die neuen Regelungen um ein Viertel verringert. Grund für die Verschärfung sei, dass laut Erkenntnissen der Weltgesundheitsorganisation WHO in Westeuropa jedes Jahr bis zu eine Million gesunde Lebensjahre durch Verkehrslärm verloren gingen.
Konkret sehen die Regelungen vor: Die Lärmgrenzwerte für Pkws, Lieferwagen und Busse werden schrittweise um 4 Dezibel verringert, die für Lastwagen um 3 Dezibel. Seit 1996 wurden die Grenzwerte für Geräuschemissionen von Fahrzeugen nicht mehr verschärft, obwohl der Verkehr seitdem deutlich zugenommen hat – es ist also lauter geworden auf europäischen Straßen.
Die Industrie hat allerdings viel Zeit, die neuen Grenzwerte einzuhalten. Die erste Verschärfung folgt in 2 Jahren, der zweite Schritt in 5 bis 7 Jahren und der dritte in 10 bis 12 Jahren.
Neues Prüfverfahren
Darüber hinaus wird nach Angaben der EU-Kommission ein neues Prüfverfahren zur Messung der Geräuschemissionen eingeführt. Dieses soll sicherstellen, dass die Lärmbelastung von Fahrzeugen unter Straßenverkehrsbedingungen nicht von den Ergebnissen der Typengenehmigung abweicht. Dieses Prüfverfahren sei international anerkannt. Dadurch soll es für Autokonzerne leichter werden, in außereuropäische Länder zu exportieren.
„Die Lärmemissionen des Straßenverkehrs, unter denen unsere Bürger und Bürgerinnen leiden, werden deutlich reduziert“, sagte EU-Kommissionsvizepräsident Antonio Tajani. Damit würden einerseits „ehrgeizige“ Pläne umgesetzt, andererseits behinderten die Lärmreduzierungen nicht die Verkäufe ins EU-Ausland.
Allerdings sollen nicht alle Autos leiser werden. Elektro- und Elektrohybridfahrzeuge sollen künftig sogar mit schallerzeugenden Vorrichtungen ausgestattet werden, damit sie von anderen Verkehrsteilnehmern gehört werden können. So soll der Verkehr für Fußgänger, Radfahrer und Menschen mit Sehbehinderungen sicherer werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet