Mitbestimmung bei Amazon in den USA: Gewerkschaft fürchtet Sabotage
Amazon-Beschäftigte in den USA stimmen zum zweiten Mal über eine Arbeitervertretung ab. Dem Internet-Giganten wird vorgeworfen, das zu hintertreiben.
![Mitglieder der US-Einzelhandelsgewerkschaft stehen vor dem Amazon-Lager in Alabama und werben für eine Arbeitervertretung Mitglieder der US-Einzelhandelsgewerkschaft stehen vor dem Amazon-Lager in Alabama und werben für eine Arbeitervertretung](https://taz.de/picture/5376560/14/Amazon-Gewerkschaft-USA-1.jpeg)
„Wir sehen die gleiche systematische Sabotage und Unterdrückung, die wir auch bei der ersten Wahl gesehen haben“, sagte Stuart Applebaum, Präsident der amerikanischen Einzelhandelsgewerkschaft RWDSU, der taz. Laut Gewerkschaft hat der Internetriese Hunderte von Personen engagiert, deren einzige Aufgabe es sei, innerhalb der Belegschaft Zweifel an der Formierung einer Arbeitervertretung zu schüren. Laut RWDSU zählt dazu sowohl die Einschüchterung von Mitarbeitern:innen als auch die Verbreitung falscher Informationen. So soll es bei einem Beitritt angeblich zu einer Reduzierung der Belegschaft oder gar zur Schließung des Standorts kommen.
Applebaum bezeichnete das als völlig „abwegig“. Nichtsdestotrotz stimmten bei der ersten Wahl im vergangenen Jahr mehr als 70 Prozent der Arbeiter:innen gegen die Einführung einer Arbeitervertretung. Das war ein herber Rückschlag für die Arbeiterbewegung in den Vereinigten Staaten, die während der Pandemie deutlich an Fahrt aufgenommen hatte. „Die Niederlage motiviert uns noch mehr“, sagte Amazon-Lagerarbeiterin Kristina Bell in einem Gespräch mit Journalisten. US-Präsident Joe Biden, Politiker und Prominente hatten sich im Vorfeld für die Arbeitervertretung in Alabama starkgemacht.
Eine Untersuchung der amerikanischen Arbeitsschutzbehörde NLRB ergab, dass Amazon während der ersten Wahl unlautere Praktiken angewandt hatte. Unter anderem kritisierte die Behörde die Platzierung einer Wahlurne. Diese wurde direkt vor dem Gebäude aufgestellt. Es konnte der Eindruck entstehen, dass Amazon bei der Auszählung der Stimmen mitwirke. Das Ergebnis: Neuwahlen.
Zwei weitere Standorte wollen Arbeitervertretung
Amazon hat sich seit der Gründung 1994 zum zweitgrößten privaten Arbeitgeber in den USA entwickelt. Trotzdem gibt es bis heute in keinem der mehr als 100 Amazon-Logistiklager eine Arbeitervertretung. „Uns war von Anfang an klar, dass dies ein harter Kampf werden wird“, sagte Applebaum.
Die Amazon-Belegschaft in Alabama hat seit Freitag die Möglichkeit, per Briefwahl über die Bildung einer Arbeitervertretung abzustimmen. Mit einem Ergebnis wird spätestens Ende März gerechnet. Mehr als 6.100 Angestellte arbeiten im Amazon-Logistikzentrum in der Kleinstadt Bessemer. Aufgrund der hohen Fluktuation waren viele bei der ersten Abstimmung nicht im Unternehmen. Ob das ein Vorteil ist oder ein Nachteil, wird sich zeigen.
„Die Arbeiterbewegung kann es sich nicht leisten, Amazon einfach so ziehen zu lassen“, sagte Applebaum Die Firma verändere eine Industrie nach der anderen. „Bei dieser Wahl geht es um mehr als nur ein einziges Warenlager“, sagte er. „Es geht vielmehr um die Zukunft des Arbeitens.“ Die Mitarbeiter von zwei weiteren Amazon-Logistiklagern haben ebenfalls die Absicht, eine Arbeitervertretung zu installieren. Beide Lager befinden sind im New Yorker Stadtteil Staten Island.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss