• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 4. 2022

      Amazon USA bekommt Gewerkschaft

      Selbst Biden ist erfreut

      Lang hatte der Versand Stimmung gegen Arbeitnehmervertreter gemacht. In New York haben sich Beschäftigte erfolgreich organisiert.  Eva Oer, Jost Maurin

      Christian Smalls feiert mit seinen Kollegen
      • 6. 2. 2022

        Mitbestimmung bei Amazon in den USA

        Gewerkschaft fürchtet Sabotage

        Amazon-Beschäftigte in den USA stimmen zum zweiten Mal über eine Arbeitervertretung ab. Dem Internet-Giganten wird vorgeworfen, das zu hintertreiben.  Hansjürgen Mai

        Mitglieder der US-Einzelhandelsgewerkschaft stehen vor dem Amazon-Lager in Alabama und werben für eine Arbeitervertretung
        • 29. 7. 2021

          Betriebsratsgründung bei Laverana

          Über 30 Jahre zu spät

          Der Naturkosmetikhersteller Laverana hat seit seiner Gründung 1987 keinen Betriebsrat. Nun sitzen Gewerkschaft und Geschäftsführung an einem Tisch.  Michael Trammer

          Ein Model läuft bei der Opening Show der Modemesse Lavera Showfloor 2014 im Umspannwerk am Alexanderplatz in Berlin über den Laufsteg.
          • 15. 6. 2021

            Millionenbuße für Ikea

            Teure Bespitzelung

            Der schwedische Möbelkonzern spähte in Frankreich hunderte Mitarbeiter aus. Dafür muss Ikea jetzt eine Million Euro Geldbuße zahlen.  

            Zwei Ikea Mitarbeiterinnen säubern den Kassenbereich
            • 20. 5. 2021

              Kündigung des Betriebsratsvorsitzenden

              Union-Busting bei Primark

              Der hannoversche Modehändler versucht, den Betriebsratsvorsitzenden loszuwerden – weil der im Homeoffice seinen privaten Laptop nutzte.  Nadine Conti

              Eine Passantin läuft an einem geschlossenen Modegeschäft mit der Aufschrift "Primark" vorbei.
              • 16. 2. 2021

                Lieferkettengesetz mit Lücken

                Viel zu wenig Kontrolleure

                Der Entwurf für das geplante Lieferkettengesetz liegt vor. Menschenrechtsorganisationen erhalten damit neue Klagemöglichkeiten.  Hannes Koch

                Ein Auto in der Produktionsstraße einer Fabrik.
                • 8. 1. 2021

                  Rekordbußgeld für Notebooksbilliger

                  Computerladen is watching you

                  Der Elektronikhändler Notebooksbilliger soll 10,4 Millionen Euro Strafe zahlen. Das Unternehmen hat jahrelang Mitarbeiter und Kunden videoüberwacht.  Nadine Conti

                  Eine Mitarbeiter arbeitet an einer Festplatte.
                  • 27. 12. 2020

                    Gewerkschaften und Rechtspopulisten

                    Aus dem Paradies vertrieben

                    Kommentar 

                    von Thomas Gesterkamp 

                    Vor allem männliche Arbeiter sympathisieren mit rechten Parteien. Die Gewerkschaften ignorieren das Thema.  

                    Gewerkschaftsproteste am 1. Mai in Essen
                    • 8. 9. 2020

                      Niedersachsens Pflegekammer aufgelöst

                      „Desaster für die Ministerin“

                      Sozialministerin Carola Reimann (SPD) verkündet das Ende der Niedersächsischen Pflegekammer. Grüne, Linke und FDP fordern nun Reimanns Rücktritt.  Harff-Peter Schönherr

                      Carola Reimann, SPD-Sozialministerin in Niedersachsen, spricht in der Landespressekonferenz im Landtag Niedersachsen.
                      • 20. 8. 2020

                        Lieferdienst wird Dax-Konzern

                        Firmen ohne Betriebsrat lohnen sich

                        Der Lieferdienst Delivery Hero löst den Betrugskonzern Wirecard im Dax ab. Das ist fatal: Betriebsratfeinde gehören da nicht hin.  Anja Krüger

                        Ein Radfahrer eines Fahrradbringdienstes auf einer städtischen Straße
                        • 4. 8. 2020

                          Transparenz bei Gaming-Riesen Blizzard

                          Aufstand wegen Gehältern

                          Angestellte des Computerspiel-Herstellers Blizzard in den USA beklagen Gehaltsunterschiede – und greifen gegen ihren Arbeitgeber zur Selbsthilfe.  Volkan Ağar

                          Menschen verkleidet als Gaming-Charaktere
                          • 15. 6. 2020

                            Urteil des Supreme Court

                            Oberstes US-Gericht für LGBTQ

                            Der Civil Rights Act von 1964 gilt auch für sexuelle Orientierung und Transgender, lautet das Urteil in einer wegweisenden Entscheidung.  Bernd Pickert

                            Ein Mann mit einer Maske schwingt die Regenbogenfahne vor dem Gebäude des Obersten Gerichgtshofes der USA
                            • 29. 5. 2020

                              Prekäre Arbeit beim Lieferservice

                              Sigrid kämpft für die Kollegen

                              Die 70-jährige Ex-Auslieferin Sigrid Melanchthon will schlechte Arbeitsbedingungen nicht hinnehmen. Durch Corona haben sie sich weiter verschärft.  Stefan Hunglinger

                              Fahrer von Liferando.
                              • 14. 10. 2019

                                Neue Europäische Arbeitsbehörde

                                Gegen Ausbeutung auf dem Job

                                Eine neue EU-Behörde soll den Missbrauch entsendeter Arbeitnehmer eindämmen. Das ist nötig, aber schwierig, warnen Gewerkschaften.  Eric Bonse

                                Ein Bauarbeiter arbeitet im Außenbereich des Hauptsitzes der EU-Kommission,
                                • 17. 9. 2019

                                  Unerwünschter Facebook-Post

                                  Empörung über Verdi-Abmahnung

                                  Kurz vor ihrem Bundeskongress diszipliniert die Gewerkschaft einen Mitarbeiter wegen Verbreitung eines kritischen Artikels. Dagegen hagelt es Protest.  Nelli Tügel

                                  Mann mit einer Fahne der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi
                                  • 13. 5. 2019

                                    Peter und Florian Kossen über die Schlachtindustrie

                                    „Es macht mich täglich wütender“

                                    Peter und Florian Kossen engagieren sich für Arbeiter in der Schlachtindustrie. Ein Gespräch über Politiker, die wegschauen, und das Ausharren im Gegenwind.  

                                    • 5. 5. 2019

                                      Beschäftigte der Tech-Industrie in China

                                      Protest gegen die 72-Stunden-Woche

                                      Arbeiten von 9 bis 9 Uhr, sechs Tage am Stück – Alibaba-Chef Jack Ma findet, Überstunden seien für junge Leute ein „großer Segen“. Die sehen das anders.  Felix Lee

                                      Auf der Linse eines menschlichen Auges spiegelt sich das Alibaba-Logo
                                      • 29. 4. 2019

                                        Gewerkschaften aus 15 Ländern

                                        Vereint gegen den Amazon

                                        Gemeinsam gegen miserable Arbeitsbedingungen beim Online-Riesen: In Berlin verbünden sich internationale Gewerkschaften gegen Amazon.  Daniel Godeck

                                        Jacke eines Amazon-Streikenden in Spanien
                                        • 28. 1. 2019

                                          Freie Mitarbeiter bei ARD und ZDF

                                          Ein Dreiklassensystem

                                          Eine Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigt, dass freie Mitarbeiter*innen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in vielen Bereichen benachteiligt sind.  Jürn Kruse

                                          Ein Mann hält eine Fernsehkamera mit ARD-Mikro in der Hand
                                          • 8. 12. 2018

                                            Überstundengesetz in Ungarn

                                            Tausende protestieren in Budapest

                                            400 Überstunden im Jahr zu leisten – das soll nach einer neuen Regelung in Ungarn bald möglich werden. In Budapest demonstrieren Tausende dagegen.  

                                            Ein Mann steht neben zwei Polizisten und hält eine rote Flagge in die Luft
                                          • weitere >

                                          Arbeitnehmerrechte

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln