Mit Fipronil verseucht: Gift-Eier jetzt in elf Bundesländern
Supermärkte sperren Eierlieferungen aus den Niederlanden wegen Pestizid-Verdachts. Mindestens elf Bundesländer sind betroffen.
Baden-Württembergs Agrarminister Peter Hauk (CDU) riet dazu, derzeit auf Eier aus den Niederlanden zu verzichten. Von dort kam die meiste verseuchte Ware. Die Behörden warnen vor einem potenziell akuten Gesundheitsrisiko für Kinder beim Verzehr von mit Fipronil belasteten Eiern.
Bereits am Mittwoch hatten der Lebensmittelhändler Rewe und seine Discounttochter Penny alle Eier aus den Niederlanden vorsorglich aus dem Verkauf gezogen. Der Verband der niederländischen Geflügelzüchter kritisierte das. „Alle niederländischen Eier, die nun in den Handel kommen, sind garantiert frei von Fipronil“, sagte der Vorsitzende der Organisation, Eric Hubers, im örtlichen Rundfunk.
Am Wochenende war bekannt geworden, dass mit Fipronil belastete Eier aus den Niederlanden nach Deutschland geliefert wurden. Auch Eier aus einem Betrieb aus Niedersachsen wurden positiv darauf getestet.
Der Vorstandsvorsitzende der Organisation Deutsches Tierschutzbüro, Jan Pfeifer, sieht einen Zusammenhang zwischen den seiner Meinung nach prekären Zuständen in Legehennen-Betrieben und dem aktuellen Skandal um Fipronil. „Wenn man so viele Tiere so eng hält, ist es kein Wunder, wenn sich Krankheiten und Insektizide sofort verbreiten“, sagte Pfeifer der taz.
Ähnlich sieht es der Grünen-Bundestagsabgeordnete Friedrich Ostendorff: Die Haltung von Tausenden Hühnern unter einem Dach habe mit artgerechter Tierhaltung nichts zu tun. Da komme es „zu Lug und Betrug“, wie im aktuellen Fipronil-Skandal, so Ostendorff. Auch die EU-Vorschriften für Bio-Legehennen-Betriebe seien an dieser Stelle zu vage formuliert – zum Schaden der „echten Biobauern“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben