piwik no script img

Mit Angela Merkel im KaDeWeAb heute nur noch Fendi, Amcela

Dank investigativer Arbeit der „Bild“ wissen wir, dass Angela Merkel im KaDeWe einkauft. Mindestens genauso brisant: was sie da gemacht haben könnte.

Shopping-Tour und Austern schlürfen mit Amcela: Man wird ja wohl noch träumen dürfen Foto: Frederic Kern/imago

D ie Gerüchte sind wahr: Angela Merkel shoppt im KaDeWe. Das erfuhren wir in der Bundespressekonferenz am 19. 10., als ein Bild-Journalist total investigativ zur Sprache brachte, dass die Kanzlerin mit Einkaufstaschen des Berliner Luxuskaufhauses gesichtet wurde. Was dort nicht aufgedeckt wurde: was im KaDeWe lief.

Vielleicht war es so: Gegen Nachmittag treffen Amcela und ich uns am Haupteingang. Eine schnelle Kippe, bevor es reingeht. „Amcela, bist du bereit für dein Queer-Eye-Makeover?“, frage ich sie und versuche, ernst zu bleiben. Amcela verdreht nur die Augen und zieht extra lang an ihrer Vogue. „Du weißt eh“, führe ich fort, „es ist nicht dein Style, der dich problematisch macht. Eher deine Fraktion. Du hängst mit zu vielen Katastrophen ab.“

Amcela drückt ihre Zigarette aus, wir ziehen unsere FFP2-Masken über und gehen rein. Direkt bei Fendi beobachte ich, wie ihr Gang langsamer wird. Ich greife ihr Handgelenk. „Noch nicht, Amcela“, murmele ich.

Wenige Meter später streckt Amcela ihren Zeigefinger aus. „Prada? So wie Prada Loth?“

Ich nicke langsam, mit einem lieben Blinzeln, so wie Deutsche es mögen, das gibt Zuversicht. „Prada, so wie: was sonst?“, frage ich geduldig. Und dann: „Ich wusste gar nicht, dass du auf Twitter bist.“

„Hm?“ Sie schaut mich nicht an, wir stehen auf den Rolltreppen. „Prada Loth – das weiß nur, wer bei Twitter ist.“

Ihre Augen deuten ein Grinsen unter der Maske an. „Natürlich bin ich auf Twitter. Aber nicht mit Klarnamen.“ Stille. „Hab einen Dark Account.“ Dass sie ein Schloss vor ihren Twitter-Grind hängt, ist mir sympathisch. Wir landen im dritten Stock – Klamotten, Schuhe, Unterwäsche.

„Was trägst du so im Homeoffice, Amcela?“, will ich wissen.

„Nichts.“

„Wie, nichts?!“

„Na, irgendwas halt.“

In dem Moment nehme ich einen Fendi-Jogginganzug und drücke ihn ihr in die Hand. „Nimm mal. Hab auch einen beigen Jogginganzug. Beige und braun. Moccachino-Look. Den brauchst du auch.“

Ohne große Widerrede probiert sie an. Dazu ein paar plüschige UGG-Slipper für die Bodenständigkeit. Sie behält das Outfit gleich an. Bei jeder Gelegenheit macht sie Witze über Müll und über schlecht sitzende Sakkos ihrer Kollegen. Erst lache ich, dann kicken die Kaufhaus-Kopfschmerzen. Irgendwie hatte ich mir das glamouröser vorgestellt. Wir fahren ganz nach oben. In unseren Moccachino-Looks schlürfen wir Champagner. Die Auster tropft an meinem Kinn herunter, als ich den finalen Make-Over-Step ausspreche: „Dump him, Amcela.“

„Wen?“

Seehofer. Wen sonst?“

Sie dreht ihren Kopf, will das Thema beenden. Also beende ich es für sie.

„Ab heute nur noch Fendi, Amcela.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hengameh Yaghoobifarah
Mitarbeiter_in
Hengameh Yaghoobifarah studierte Medienkulturwissenschaft und Skandinavistik an der Uni Freiburg und in Linköping. Heute arbeitet Yaghoobifarah als Autor_in, Redakteur_in und Referent_in zu Queerness, Feminismus, Antirassismus, Popkultur und Medienästhetik.
Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • “Dafür wurde die Taz nicht gegründet”



    um solche Nonsensetexte abzudrucken. Da waren Silke Burmester und Wiglaf Droste deutlich besser.

    Kommentar bearbeitet. Bitte halten Sie sich an die Netiquette.



    Die Moderation

  • Ich vermisse den Hinweis:



    "Dieser Beitrag enthält kommerzielle Werbung."

    • @Rehunger:

      Das braucht es hier nicht, da ohne weiteres als kommerzielle Kommunikation des KaDeWe erkennbar (7 RStV), ebenso wie die angestaubte Sixt-Kampagne mit Merkel.

  • Prada und Fendi????

    Kleidung für Proleten mit Geltungsbedürfnis, da kann man auch gleich Philipp Plein kaufen.

    Fürs Homeoffice, wenn man in Calls nicht wie eine bunte Litfasssäule aussehen will, Yōji Yamamoto, nothing else.

    Top



    www.farfetch.com/s....aspx?storeid=9793

    Hose



    www.farfetch.com/s....aspx?storeid=9918

    Prada und Fendi, pfff, werd erwachsen ;-)

    • @Sven Günther:

      Jung - wat Sie allet fürn Scheiß kennen!

      unterm— Reminiszenz — in memoriam



      Letztes Mal im KaDeWe - im dicken Trubel - ließ ollen Kreiling - der gemütliche Südhesse - seine zwei fulfill Taschen fallen & zwei geschlagene Stunden quatschten R 6 & R 1 - ⛽️ - also Recht&Gesetz - vom feinsten. “🥚 - was glaabe denn denn Sie? Begründung?! Großer Senat! Ja. Zentrale Vorschrift im VwVfG! Klar - aach Ihr fei Elaborat dazu - lag da. Gelle. Aber ne Begründung?!



      Ja was glaabe denn Sie?? Ach was!



      Die sind sich doch untereinander spinnefeind. Die stimme schließlich ab!



      & -



      Die Begründung - die müßt ihr liefern.“



      &



      “Verstehe ja - daßse kaa Lust habbe ans OVG MS - 🥚 kommese in unsere Senat.



      Da sorg ich für.“ Nun es kam anders.

      kurz - Law in action. Hab ihn leider nicht wieder gesehen - diesen vielfältig profunden Könner & Ausbilder. Der immer einen eigenen Entwurf machte - mit kluger sachlicher Kritik - aber auch mit Lob (dess hebbe Sie besser gesehe!) & ohne den‘s zum Verwaltungsrichter - sicher nicht gelangt hätte.



      & Entree - Aber Hallo!



      Unvergessen “🥚 - was wolle Sie denn noch wieder hier?“ “…,…öh ……öh…“



      “🥚 - Dess merkesesich - hier werdese abgebürstet & wenn Sie Professor sind.



      Mir sehe uns in draa Woche wieder!



      Wirsing!“

      So ging das - 😎 - einst im KaDeWe - 🤣 -

  • Bitte...nicht...wieder...über...das...Stöckchen...springen..

    • @Hampelstielz:

      Die Arbeit der "Bild" wird investigativ genannt... Da drängt sich die Frage auf, welches Stöckchen gemeint oder vorbereitet sein soll. ;)

      • 9G
        90564 (Profil gelöscht)
        @aujau:

        siri, erkläre "ironie"!

  • Wie war das mit der Schleichwerbung?

    • 9G
      91751 (Profil gelöscht)
      @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

      Lass sie. Ihr wurde schon das sinnlose herumpöbeln genommen.