Missstände in der Massentierhaltung: Aldi will für Tierschutz zahlen
Wenn es Schweinen und Hühnern besser geht, sollen Bauern mehr Geld von Supermärkten bekommen. Die Bedingungen für „mehr Tierwohl“ sind mau.
BERLIN taz | Die großen Supermarktketten wollen Bauern Zuschläge zahlen, wenn sie ihre Tiere besser behandeln. Schweinehalter sowie Hähnchen- und Putenmäster bekämen einen Kostenausgleich, „wenn sie über das gesetzliche Maß hinausgehende Leistungen für mehr Tierwohl erbringen“, teilte die brancheneigene Qualitätssicherungsfirma QS mit. Die ersten Betriebe sollen 2014 nach „unabhängigen Kontrollen“ zertifiziert werden.
Branchenkreisen zufolge werden Aldi, Lidl/Kaufland, Edeka/Netto, Metro und Rewe/Kaiser‘s Tengelmann mehrere Millionen Euro in einen Fonds zahlen, der die Zuschläge für die Landwirte finanziert. Die Bedingungen für die Bauern hat die Initative bisher nicht bekanntgegeben. Beteiligten zufolge wird diskutiert, dass jeder Landwirt mehrere Kriterien erfüllen muss.
Diese werden offenbar sehr niedrig sein, zum Beispiel die Teilnahme am sogenannten QS-System, das vor allem die Einhaltung der Gesetze überprüft. Das für Schweine wichtige "Beschäftigungsmaterial" Stroh, mehr Platz im Stall als gesetzlich vorgeschrieben und der Verzicht auf das Kürzen der Schwänze werden bisher nur als Wahlkriterien verhandelt. Für sie sollen die Bauern zusätzlich Geld bekommen.
Wiesenhof macht auch mit
Der Deutsche Bauernverband und Schlachtkonzerne wie PHW/Wiesenhof - der gerade wieder in einen Tierquälerskandal verwickelt ist -, Tönnies und Vion beteiligen sich ebenfalls an der Initiative.
Doch das neue Konzept hat Lücken: Die ökologisch orientierte Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) kritisierte, dass auf den Produktverpackungen nicht zu erkennen sein werde, welche Kriterien der Erzeuger erfüllt hat. „Handel und Schlachtindustrie scheuen beim Fleisch die Transparenz und damit die Wahlfreiheit der Kunden“, sagte AbL-Chef Bernd Voß.
Die Tierschutzorganisation ProVieh forderte, dass unabhängige, von anerkannten Tierschutzverbänden entsandte Kontrolleure die Betriebe unangekündigt überprüfen können. „Damit steht und fällt die Akzeptanz und Glaubwürdigkeit der Initiative“, erklärte Geschäftsführer Stefan Johnigk. Bisher ist das nicht geplant.
Grundsätzlich hält Johnigk viel von der Idee hinter der Initiative. „Mit Labeln wie dem Bio-Siegel lassen sich höchstens 20 Prozent des Marktes erreichen.“ Das fondgestützte Bonussystem für die Bauern könne den Massenmarkt erobern, weil es von marktbeherrschenden Handelskonzernen getragen werde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links