Missbrauchsopfer bei den „Domspatzen“: „Eine mittelalterliche Hölle“
Ein Gutachten bezichtigt 42 Priester und Lehrer der Regensburger Domspatzen, Kinder misshandelt zu haben. Ein Opfer erinnert sich.
taz: Der Sonderermittler zum Missbrauchsskandal, Ulrich Weber, hat in acht Monaten doppelt so viele bis dahin unbekannte Opfer ausfindig gemacht wie das Bistum Regensburg in sechs Jahren. Überrascht sie das?
Udo Kaiser: Nein. Bei der Arbeit in unserer Gruppe aus Betroffenen in den letzten Jahren wurde klar, dass es wesentlich mehr von uns geben muss, als sich bis dahin gemeldet hatten.
Was ist Ihre Geschichte?
Ich war ein sehr lustiges und fröhliches Kind. Mein Vater kam aus dem Krieg zurück, meine Mutter war mit drei Kindern völlig überfordert. Dass ich zu den Domspatzen kam, war eine Idee meines Großvaters. Er wollte mir etwas Gutes tun, ich bin zum Vorsingen gegangen und wurde 1956 in diese mittelalterlichen Hölle aufgenommen. Da war ich acht Jahre alt.
Wie lange sind sie geblieben?
Fünf Jahre – zwei Jahre in der Vorschule und drei im Gymnasium. Mein Vater hat mich rausgenommen, weil sich meine Persönlichkeit stark verändert hatte. Die Leistung fiel ab, ich verweigerte die Schule. Mit Plattenaufnahmen, den vielen Konzerten und den Reisen wurde uns alles aus dem Leib gepresst.
kam mit acht Jahren zu den Regensburger Domspatzen und erlebte ein Klima von Angst und Gewalt. Die Untersuchungen des Sonderermittlers Ulrich Weber ergaben Anfang Januar, dass ein Drittel der Schüler von körperlicher oder sexueller Gewalt betroffen war. Im Februar konstituiert sich ein Kuratorium aus Opfervertretern, Mediatoren, Generalvikar Michael Fuchs und dem Bischof Rudolf Voderholzer. Es soll über weitere Schritte zu Aufklärung und Entschädigung beraten.
Welche Gewalt haben Sie erlitten?
In der Frühmesse bin ich geschlagen worden, weil ich das Buch verkehrt herum getragen habe. Wenn ich einen falschen Schritt machte, wurde ich an den Beichtstuhl geschlagen. In meinem Zeugnis stand: „Udo kann nicht gehen.“ Wenn ich mal lachte oder hüpfte, hagelte es Watschn, ich wurde an den Haaren durch den Gang geschleift und so sehr am Ohrläppchen gezogen, dass es eingerissen ist. Wer in die Hose oder ins Bett gemacht hat, musste die Sachen vor 80 Kindern waschen. Bettnässer haben nichts zu trinken bekommen. Im Musikunterricht wurde der Klavierdeckel auf die Hand fallen gelassen, oder man hat mir mit dem Geigenbogen über die Hand gezogen. Das war alles ganz normal.
Wurden Sie auch sexuell missbraucht?
Bei einem Präfekten musste ich die Hose runterlassen und den Kopf zwischen die Oberschenkel stecken. Er hat mich verprügelt, während ich sein nacktes erigiertes Glied am Hinterkopf spürte. Das Bistum hat das bis heute nicht als sexuellen Missbrauch anerkannt.
Wie viele Täter gab es?
Die meisten Lehrer an der Vorschule und im Gymnasium haben geprügelt. Das waren ja lauter frühere SA-, SS- und NSDAP-Leute, die an einer normalen Schule nicht unterrichten durften. Es wird nichts getan, diese Verbindungen aufzuklären. Ich könnte auf den Schlag 15 Leute mit NS-Vergangenheit nennen. Insgesamt wird auch leicht vergessen, dass noch bis Anfang der 90er Jahre geprügelt wurde, bis dann der Direktor Johann Meier als Hauptverantwortlicher starb.
Gab es etwas Besonderes an dem System der Domspatzen?
Die Schwarze Pädagogik war ja in den 50er und 60er Jahren gängig und erlaubt. Bei uns wurde das Personal aber zudem sexuell übergriffig: Hose runter, über den Hintern streichen. Manche Schüler haben sich den sexuellen Handlungen auch hingegeben, sie sind dem Präfekten verfallen. Einige von ihnen haben sich später das Leben genommen.
Wie ging es bei Ihnen weiter?
Ich kam in ein anderes Internat, machte Abitur, studierte Musik. Heute erscheint mir meine Verdrängung völlig unglaublich: Nach dem Studium war ich immer wieder bei den Domspatzen, habe dort Musik gemacht. Mit 30 Jahren bin ich bei einer Probe in Regensburg zusammengebrochen. Von diesem Moment an habe ich bei Treffen immer wieder über die Sachen geredet, aber es wurde alles abgetan – auch von den Mitschülern, selbst von meinen beiden Brüdern, die auch bei den Domspatzen waren.
Welche Folgen hatten die Erlebnisse für Ihr Leben?
Als Schulmusiker und Musiktherapeut wurde ich frühpensioniert. 2009 erlitt ich eine schwere Depression, als der Missbrauch erstmals bekannt wurde. Ich machte eine Therapie, die mir das Leben zurückgebracht hat. Mit der damaligen und mittlerweile verstorbenen Bistums-Missbrauchsbeauftragten Birgit Böhm hatte ich ein sehr gutes Gespräch. Endlich hörte mir jemand zu. Doch danach geschah jahrelang wieder nichts. Schließlich erhielt ich eine Anerkennungsleistung von pauschal 2.500 Euro.
Was machen Sie heute?
Ich habe eine Familie, eine Tochter. Ich habe meine eigene Stimme entdeckt. Aus der Kirche bin ich ausgetreten. Ich singe gern, arbeite noch freiberuflich, an Silvester etwa bin ich bei der „Fledermaus“ eingesprungen.
Haben die Domspatzen Ihrer Meinung nach noch eine Zukunft?
Das gesamte Modell steht auf der Kippe. Sie haben viel zu wenige Neuanmeldungen. Es kann gut sein, dass die Domspatzen aufgelöst werden. So geschah es ja auch mit der Odenwald-Schule.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben