Missbrauch in Polen: Der Täter in der Soutane
Ein Film über Missbrauch in der Katholischen Kirche löst heftige Debatten aus. Der Regierungspartei PiS kommt das vor der Wahl sehr ungelegen.
Über acht Millionen Polen haben seit Samstag bereits den zweistündigen Dokumentarfilm „Nur sag es bloß keinem“ gesehen. Es geht um sexuellen Kindesmissbrauch durch katholische Geistliche in Polen und die jahrzehntelange Vertuschung dieser Verbrechen durch Bischöfe und Erzbischöfe.
Das Thema ist nicht neu, doch in diesem Film wagen sich zum ersten Mal Opfer vor die Kamera, berichten von ihrem kindlichem Entsetzen beim Missbrauch, von verzweifelten Versuchen, ihren Peinigern zu entkommen und von ihrem zerstörten Leben. Der Film macht klar: Alle konnten es wissen, die es wissen wollten – die Bischöfe und Gläubigen, die Staatsanwälte und Richter, die Journalisten und die Politiker.
Ob die Diskussion wahlentscheidend sein wird, wagt niemand vorherzusagen. Doch für die seit 2015 allein regierenden Nationalpopulisten von der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) kommt die Debatte über die Sexualstraftäter in der Soutane höchst ungelegen. Denn eigentlich sollte die katholische Kirche im PiS-Wahlkampf eine entscheidende Rolle spielen.
„Linkes Lumpenpack“
Politiker wie der PiS-Chef Jarosław Kaczyński, erzkonservative Priester, Publizisten und Bischöfe spielen sich schon seit einiger Zeit die Bälle zu. So teilt die PiS sowohl die kirchliche Genderideologie gegen Feministinnen als auch diejenige vom „Homoterror“. Angeblich würden Schwule, Lesben, Feministinnen und das „linke Lumpenpack“ die katholische Kirche Polens angreifen und damit die ureigenste Identität der Polen, wettert Kaczyński in seinen Wahlkampfauftritten.
Die PiS aber, so versicherte der faktisch mächtigste Mann Polens bislang, werde die Kirche verteidigen: „Wer die Hand gegen die katholische Kirche erhebt, erhebt die Hand gegen Polen!“
Der Film ändert alles. Er macht klar, dass die Bischöfe und Erzbischöfe die Sexualstraftäter oft einfach nur in eine andere Gemeinde versetzten, wo sie vielleicht keinen Kontakt mehr mit Kindern haben sollten, dann aber doch Kommunionskinder betreuten, Messdiener hatten – und erneut Kinder missbrauchten.
Obwohl das Episkopat vor einigen Wochen schon seine Schuld eingestand und Besserung versprach, wollte doch keiner der Bischöfe mit dem bekannten Investigativjournalisten Tomasz Sekielski vor der Kamera sprechen. Und als sich jetzt der Danziger Erzbischof Sławoj Głódź zum Film äußern sollte, ließ er die Journalistin abblitzen: „Ich schaue mir nicht irgendwas an. Attackieren Sie mich nicht. Ich bin nicht so naiv, wie Sie, Frau Redakteurin, zu denken scheinen!“
Die PiS kann sich nun nicht mehr als Verteidigerin der Kirche aufspielen, und auch das „Hände weg von unseren Kindern!“, mit dem Kaczyński vor wenigen Tagen noch gegen die Adoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare gewettert hatte, trifft ihn nun wie ein Bumerang.
„Hände weg von unseren Kindern“, ruft nun Robert Biedroń, der Gründer der sozialdemokratisch-alternativen Partei Wiosna (Frühling). Doch der erste sich zu seinem Schwulsein bekennende Politiker in Polen meint die Sexualstraftäter in den Soutanen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Fortschrittsinfluencer über Zuversicht
„Es setzt sich durch, wer die bessere Geschichte hat“