Minister:innen zu Waldschäden: Für klimasichere Bäume
Die zuständigen Agrarminister:innen reagieren schlau auf den geschädigten Wald: Es gibt keine Flächenprämie, von der Großgrundbesitzer profitieren.
Das ist eine Fläche größer als das Saarland und 40.000 Hektar mehr als zuvor angenommen. Also viel. Aber die Agrarminister:innen haben sich dennoch erneut nicht auf eine Waldprämie geeinigt.
Es ist also so, dass sie lernfähig sind, auch wenn man das bei der Landwirtschafts- und Forstpolitik der vergangenen Jahrzehnte manchmal nicht glauben möchte. Die naturschutz- und klimaschädliche Praxis, dass landwirtschaftliche Betriebe immer noch Subventionen pro Hektar bekommen, egal was sie darauf treiben, soll sich im Forst nicht wiederholen.
„Es ist ein großer Fortschritt, dass es keine Flächenprämie im Forst gibt, von der Großgrundbesitzer profitieren“, sagte der grüne Forstminister Axel Vogel aus Brandenburg. Die Waldbesitzer müssten, wenn sie nach der akuten Krisenfinanzierung von 2020 und 2021 in Höhe von 1,5 Milliarden Euro regelmäßig staatliche Subventionen bekommen wollen, besondere Leistungen für den Klima- und Artenschutz erbringen, da waren sich die Minister:innen einig.
Für klimaresiliente Wälder
In Europa habe dank des Emissionshandels Kohlendioxid jetzt einen Preis, erklärte Julia Klöckner, Agrarministerin des Bundes. Und die CDU-Politikerin findet es nur logisch, dass diejenigen, die eine Kohlenstoffsenke zur Verfügung stellen, von den Einnahmen des CO2-Preises profitieren.
Wo jetzt Kahlflächen entstanden seien, müssten klimaresiliente Wälder aufgebaut werden – mit Hilfe staatlicher Zuschüsse, sagte Peter Hauk, Forstminister in Baden-Württemberg. Klimaresilient, das bedeutet für den Christdemokraten: trockenresistente Baumarten anzupflanzen, einheimische wie Nüsse, Esskastanien, Hainbuchen oder Eichen, aber auch Roteichen und Douglasien aus Nordamerika, Zedern aus den Höhen des Libanon oder Weißtannen aus den Karparten.
Was man auf keinen Fall wolle, seien invasive Baumarten, die heimische Sorten verdrängten, wie etwa die Robinie. Ob das allerdings tatsächlich die Lösung ist und wie eine an Bedingungen geknüpfte Waldprämie konkret aussehen soll, das berät weiterhin ein Arbeitskreis. Den gründet bekanntlich, wer nicht weiterweiß. Aber manchmal ist die Anerkennung von Nichtwissen, wie gesagt, ja auch eine gute Nachricht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance