piwik no script img

Ministerin reist nach MarokkoIhr Fachkräfte, kommet

Deutschland braucht Arbeitskräfte. Um die anzulocken, reist Entwicklungsministerin Schulze nach Marokko. Doch es geht auch um Abschiebungen.

Entwicklungsministerin Schulze reist nach Marokko auf der Suche nach Fachkräften Foto: Bernd Elmenthaler/imago

Berlin taz | Deutschland sucht händeringend Arbeitskräfte aus dem Ausland. Gerade erst warben der Bundespräsident und der Arbeitsminister in Vietnam um Fachkräfte. Nun machen sich am Donnerstag auch Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Staatsministerin Reem Alabali-Radovan (alle SPD) auf den Weg nach Marokko. Auch dort soll es am Donnerstag um Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt gehen. Doch auch das Thema Abschiebungen dürfte auf der Tagesordnung stehen.

„Wir wollen irreguläre Migration begrenzen und reguläre Arbeits- und Fachkräftemigration stärken und gestalten“, sagte Svenja Schulze der taz. Sie und Alabali-Radovan werden am Donnerstag in Marokkos Hauptstadt Rabat am Goethe-Institut ein Pilotprojekt der Diakonie besuchen, das Fachkräfte schon vor der Ausreise auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vorbereitet. Davor werden sie mit unter anderem dem marokkanischen Arbeitsminister ein neues marokkanisch-europäisches „Informationszentrum für die Unterstützung der Mobilität und beruflichen Integration“ einweihen.

Solche Zentren finanziert das Bundesentwicklungsministerium in mehreren Ländern mit, in Marokko gibt es bereits sechs Niederlassungen: ein Hauptzentrum in Casablanca sowie Zweigstellen in Agadir, Beni Mellal, Oujda, Tanger und Fès. Sie sind Anlaufstellen für Menschen, die sich für eine Arbeit oder Ausbildung in Deutschland und Europa interessieren.

In Marokko soll das Angebot des Zentrums nun pilothaft erweitert werden um Elemente der sogenannten Vorintegration: Vorbereitung auf das Alltags- und Arbeitsleben in Deutschland mit Sprach- und Orientierungskursen sowie eine Begleitung der Mi­gran­t*in­nen von ihren Herkunftsländern bis in die integrationspolitischen Strukturen nach Deutschland.

Auch Abschiebungen auf der Agenda

Zusammenarbeit in der Migrationspolitik „gelingt nicht mit Druck oder Drohungen, wie manche glauben“, sagte Schulze der taz. „Sondern sie entsteht, indem wir unsere Partner respektieren und gemeinsam den Interessensausgleich suchen, so dass beide Seiten etwas davon haben. Indem wir nicht übereinander, sondern miteinander sprechen und so Vertrauen aufbauen. Das ist das Ziel meiner Reise nach Marokko.“

„In Marokko starten wir gemeinsam etwas Neues“, sagte der taz die Migrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan. Durch das Modellprojekt von Diakonie und Goethe-Institut könnten Fachkräfte „nicht nur Deutsch lernen, sondern [sie] erfahren auch, was sie konkret im Alltag erwartet“, so die Staatsministerin. „Integration von Anfang an, das ist das erklärte Ziel dieser Bundesregierung.“ Auch andere Einwanderungsländer setzten erfolgreich auf diese „Vorintegration“.

Ein weiterer Schwerpunkt der Zentren knüpft an jenes Thema an, das zuletzt die Migrationsdebatte in Deutschland dominiert hat: Rückführungen. Die Zentren sollen „Rückkehrende bei ihrer Reintegration begleiten. Das Angebot umfasst Beratungen zu Arbeitsmöglichkeiten, Existenzgründungen oder psychosoziale Unterstützung.

„Wir unterstützen Sie kostenlos auf dem Weg zu neuen Job-Perspektiven“, verspricht die dazugehörige Webseite. Ganz so einfach dürfte das in der Realität nicht sein. Die Arbeitslosenquote liegt in Marokko bei über 13 Prozent. Bei Frauen und Hoch­schul­ab­sol­ven­t*in­nen sind es fast 20 Prozent, bei jungen Menschen zwischen 15 und 24 Jahren sogar 38 Prozent.

Am Mittwoch erklärten Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und der Sonderbevollmächtigte der Bundesregierung Joachim Stamp (FDP), man habe mit Marokko eine „umfassende Migrationspartnerschaft“ vereinbart. Seit Monaten hatten die beiden mit mehreren Staaten über solche Rückführungsabkommen verhandelt. Im Gegenzug für Erleichterungen bei der Arbeitsmigration sollen sich diese verpflichten, sowohl bei der Rücknahme abgelehnter Asylsuchender zu kooperieren wie auch Fluchtbewegungen in Richtung Europa zu unterbinden.

Die FDP würde Marokko zudem gerne als sogenanntes sicheres Herkunftsland einstufen. Damit würden Asylanträge aus dem Land in aller Regel als „offensichtlich unbegründet“ abgewiesen. Die Grünen lehnen das ab. Die Zahl der Abschiebungen nach Marokko ist niedrig. Das Bundesinnenministerium erklärte auf taz-Anfrage, im Jahr 2023 habe es 153 Abschiebungen nach Marokko gegeben. Gleichzeitig ist auch die Gruppe derer, um die es geht, nicht groß: Laut Tagesschau waren Ende September 2023 rund 3.700 Ma­rok­ka­ne­r*in­nen ausreisepflichtig.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Marokko wird begeistert sein die "Fachkräfte" abgeben zu dürfen und dafür "Kosten-Stellen" retourniert zu erhalten.



    Das wird ein voller Erfolg - für Marokko...



    War da nicht auch ein Millionen-Sensations-Deal mit Tunesien??!

    • @Kiu Mars:

      Falks Sie an Fakten interessiert sind, lesen Sie doch bitte weitere Artikel zum Thema, auch in der taz,



      Marokko bestreitet 8% seines BIP durch Rücküberweisungen.



      Das ist ein bedeutender Anteil.

    • @Kiu Mars:

      Die Juwelen der deutschen Diplomatie:

      Guten Tag, ich komme, um Ihnen ein tolles Geschäft vorzuschlagen:

      Sie schicken mir Ihre Spezialisten, und im Gegenzug biete ich an, Ihnen die Bevölkerung zu schicken, die wir abschieben wollten, weil wir sie nicht für nützlich oder geradezu gefährlich halten. Was für eine gute Idee, oder? Um Sie zu ermutigen, dieses echtes Schnäppchen zu unterzeichnen, möchte ich Sie daran erinnern, dass wir die Verfechter der einzig echten originalen "auf-Werten-basierenden-Außenpolitik" sind. wir haben sogar darüber nachgedacht, ihr Urheberrecht zu registrieren. Beeindruckend, oder?!

  • Es geht auch um Lohndumping,die sollen die Löhne drücken.

    Marokko braucht wahrscheinlich auch Facharbeiter, die werden ja nicht umsonst Ausgebildet.

    • @ulf hansen:

      Die Arbeitslosigkeit in Marokko liegt bei 12%, bei AkademikerInnen bei 19%.



      Wir haben gerade technische Vollbeschäftigung.



      Keine Ahnung, in welchem Land Sie arbeiten, aber in Deutschland kämpfen die Unternehmen gerade um jedEn ArbeitnehmerIn.

      "Lohndumping" unterstützen Deutsche derzeit nur, wenn Sie Waren aus China und Bangladesch beispielsweise im Internet kaufen.

  • Jedes Jahr verlassen rund 180000 gut Ausgebildete Fachkräfte und Akademiker Deutschland ( deutsche-wirtschaf...schland-jedes-Jahr ).



    Ein entscheidender Grund ist die (viel) bessere Bezahlung im Ausland und genau das ist der Grund warum auch keine Hochqualifizierten Kräfte aus anderen Ländern zu uns kommen.



    Was hier so gerne als "Fachkräfte" bezeichnet wird sind nur billige Arbeitskräfte für die Arbeiten für die wir Deutschen uns zu schade sind.

  • Eine gute Initiative!



    Dieses Konzept ist zukunftsweisend.



    Es sollte nämlich möglich sein, dass Menschen ohne Finanzierung der Schleusermafia zuwandern können.



    Das neue Fachkräfte Zuwanderungsgesetz ist nun ein halbes Jahr alt und die Umsetzung schreitet weiter voran. Gut so!



    Bei der beschriebenen hohen Arbeitslosigkeit in Marokko bietet dieser legale Weg durchaus eine neue Perspektive.



    So entsteht eine win win Situation für BewerberInnen und uns.



    Vorbereitung auf die Regeln in einer neuen Gesellschaft ist übrigens z.B. auch in Deutschland üblich, wenn's zu einem längeren Arbeitsaufenthalt im Ausland kommt.



    Fettnäpfchen lauern selbst in den USA auf uninformierte Deutsche.



    Das ist der richtige Weg, Grenzen zu überwinden, einfach ohne Lebensgefahr.



    Für viele Herkunftsländer sind Rücküberweisungen von im Ausland Arbeitenden volkswirtschaftlich durchaus relevant.

  • Es ist viel wahrscheinlicher, dass ein gut ausgebildeter Marokkaner (wenn er sich dazu entschließt) nach Frankreich oder sogar Spanien auswandert als nach Deutschland. Und dies nur als erster Punkt.

    Der Rest riecht entweder nach Verzweiflung oder nach Ratlosigkeit.

  • Deutschland schöpft den Rahm ab. Die in den Schwellenländern Ausgebildeten dürfen bei uns arbeiten, der Rest muss zurück. Das ist widerlich.

    • @Benedikt Bräutigam:

      Ihre Darstellung ist falsch.



      Das neue Fachkräfte Zuwanderungsgesetz bietet auch Ungelernten Kräften Wege der legalen Zuwanderung.

    • @Benedikt Bräutigam:

      Keine Sorge: Bei den hohen Steuern und Abgaben, Bürokratie "German Level" + Stimmung in der Bevölkerung kommen Fachkräfte eher nicht nach Deutschland.

    • @Benedikt Bräutigam:

      Menschen sind keine Milchprodukte.

  • Marroko ist ein nicht sicheres Herkunftsland.



    Warum hier nicht verstärkt die Schutzsuchenda gute Stellen an zu bieten oder besser aus zu bilden, anstatt systemtreue Untertanen zu akquirieren.



    A nutsell