Mini-Kochbuch „One Ingredients Recipes“: Tangram-Katzen aus Spinat
Mit seinen „One Ingredients Recipes“ beschränkt sich Martijn in t’ Veld auf das Allerwesentlichste. Der Essakt wird zur Zenübung mit nur einer Zutat.
Die Kunst des Kochens besteht in der Kombination. Im Zusammenspiel von Geschmacksnoten, die sich ergänzen oder kontrastieren und so etwas umwerfend Neues entstehen lassen. So haben wir es gelernt.
Wie aber wäre es, wenn man sich bei einem Rezept nur einer einzigen Zutat widmen würde? Dieser Frage ist der in Berlin lebende Niederländer Martijn in t’ Veld nachgegangen. Für seinen Einmann-Independent-Buchverlag Happy Potato Press schrieb, designte und verlegte er die „One Ingredient Recipes“. Ein Kochbuch im Pixi-Heft-Format, ein Gegenleichtgewicht zu den wuchtigen State-of-the-Art-Rezeptsammlungen, die heutzutage längst den Status von Repräsentationsobjekten haben – Ottolenghi lässt grüßen. Ein Kochbuch, so einfach, dass es nicht einmal mehr Kochen erfordert.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Als Inspirationsquellen dienten Martijn in t’ Veld dabei die Anleitungskunst der Fluxus-Bewegung, speziell nennt er Yoko Onos Buch „Grapefruit“, genau wie die Bildsprache in den Kinderbüchern des niederländischen Autors Dick Bruna, des Schöpfers des kleinen Kaninchens Miffy: Grundfarben, geometrische, vereinfachte Formen, eine Art „didaktische Spielzeugversion echter Lebensmittel“, wie in t’ Veld sagt.
Das Resultat sind 61 bezaubernde Schritt-für-Schritt-Verzehranleitungen, Nahrung für Körper und Geist. Denn wo sich unser Gehirn nicht mehr auf die Vermengung und Verarbeitung von zwei, drei, vier, vielen Geschmackseindrücken konzentrieren muss, ist es frei. Dann wird aus Ingwer eine Hostie für eine bessere Zukunft. Aus einer Gurke wird ein Zirkuszelt mit imaginierten Artisten. Aus einem Blatt Spinat eine Tangram-Katze, die zu Gedanken über Reinkarnation einlädt, und aus einem Salatkopf wird ein selbst genähtes Zelt für ein Liebespaar.
Und der Essakt selbst, er wird zur Zen-Übung, zum direkten Weg zu Selbsterkenntnis, Weltverbesserung, Liebe, Glück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder