Milchpreise im Sinkflug: Die Misere der Milchbauern
Niedersachsens Agrarminister befürchtet, die sinkenden Milchpreise könnten Bauern in den Ruin treiben. Er fordert Maßnahmen von Bund und EU.
In Niedersachsen waren die Erzeugerpreise zuletzt regelrecht abgestürzt, teilweise liegen sie zurzeit unter 29 Cent pro Kilogramm Milch. Der Grund: Es wird viel zu viel Milch produziert. Lebensmittelketten und vor allem Discounter drücken die Preise auf ein Niveau, von dem viele Bauern nicht leben können. Daher müsse es „Anreize zur Mengenregulierung“ geben, forderte Meyer.
Freiwilliger Verzicht
Die Instrumente gegen Preisverfall müssten auf EU und Bundesebene verbessert und ausgebaut werden. Etwa in Form des sogenannten Marktverantwortungsprogramms, wie es der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter kürzlich vorgeschlagen hatte. Danach erhalten die Landwirte, die freiwillig auf Produktion verzichten, eine Ausfallentschädigung.
Die Milchquote wurde 1984 in der Europäischen Gemeinschaft eingeführt:
Wegen jahrelanger Milchüberschüsse waren hohe Lagerbestände an Butter und Milchpulver entstanden. Die Quote sollte "Butterberg" und "Milchsee" abbauen helfen.
Im Zuge der EU-Agrarreform wurde die Milchquote zum 1. April 2015 wieder abgeschafft.
Die Erzeugerpreise liegen derzeit in Niedersachsen unter 29 Cent pro Kilogramm Milch - Tendenz fallend.
Die Zahl der Milchviehhalter in Niedersachsen ist seit 2010 um rund 2.300 Betriebe oder 17 Prozent gesunken. Die erzeugte Milchmenge stieg gleichzeitig von 5,73 auf fast sieben Millionen Tonnen
Um den Milchpreis zu stabilisieren, kämen auch staatlich geförderte Versicherungssysteme zur Liquiditätssicherung sowie schnelle finanzielle Hilfen in Betracht, „um in Krisenzeiten die Existenz von Landwirten zu sichern“, sagte Meyer.
Unterstützung erfährt der Minister durch seine Parteifreunde im Bundestag. Auch sie befürchten, dass niedrige Milchpreise Betriebe ruinieren könnten. Am Ende könnten die Milchbauern einen Weg gehen, den man schon bei der Schweinehaltung und der Masthühnchenproduktion gesehen habe, sagte Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter.
„Nämlich, dass wir im Grunde nur noch Riesenställe haben und die bäuerliche Landwirtschaft in dem Bereich verschwindet.“ Statt Milch „jetzt vollkommen gnadenlos dem freien Spiel des Marktes zu überlassen“, müsse ein Interventionsmechanismus geschaffen werden. Wenn der Preis unter eine bestimmte Menge falle, müsse die EU eingreifen, forderte Hofreiter.
Eine weitere Option gegen den Preisverfall sieht Meyer vor Ort im Ausbau des niedersächsischen Weidemilchprogramms. Nirgendwo in Deutschland stünden so viele Kühe auf der Weide wie in Niedersachsen. Deshalb sei es höchste Zeit, das Produkt Weidemilch, „das ganz klar auch ein großer Verbraucherwunsch ist“, wirksamer und besser zu vermarkten.
Auch beim Käse seien gute Potenziale für eine Weidemilchkennzeichnung und Förderung möglich. „Wir wollen Weidemilch in Niedersachsen zu einem Markenzeichen machen, um die Leistung der Milchbauern zu honorieren, die ihre Kühe auf der Wiese grasen lassen“, sagte Meyer. Sein Ministerium entwickele bereits ein Label, „das für Wertschätzung bei den Verbrauchern sorgt und Kaufbereitschaft für ein Produkt mit einem angemessenen Preis weckt“.
Die Chancen für ein solches Vorhaben seien gut, urteilte Achim Spiller, Professor für Lebensmittelmarketing an der Uni Göttingen. Er hat in repräsentativen Befragungen die Meinung der Verbraucher zum Thema Weidemilch erforscht. Die Befragungsergebnisse zeigten, dass die Verbraucher die Weide für die deutlich beste Form der Kuhhaltung hielten.
Eine reine Stallhaltung werde dagegen mehrheitlich kritisiert. „Die Milchwirtschaft in Niedersachsen sollte sich daher aus Eigeninteresse, also um den guten Ruf der Milch zu bewahren, für eine Beibehaltung der Weidewirtschaft einsetzen“, sagte Spiller gestern. Die Weidehaltung der Kühe sei immerhin „ein ganz wichtiges potenzielles Kaufargument“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?