Mikroben fernab von Coronaviren: Klimaschützer Bakterien
Mikroben haben es zurzeit nicht leicht. Da kommt diese Meldung gerade recht: In der Arktis fressen Bakterien offenbar klimaschädliches Methan.
taz | In Zeiten der globalen Angst vor einem Virus hat man es als Mikrobe nicht leicht. Da kommt es gerade recht, dass ForscherInnen der US-Universität Purdue nun in der Arktis Bakterien gefunden haben, die offenbar die Belastung der Atmosphäre mit dem hochwirksamen Klimagas Methan reduzieren. Treffen die Ergebnisse von Qianlai Zhuang und Youmi Oh zu, die in der Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht wurden, könnten die Methan-Emissionen zwar zunehmen, aber „viel geringer sein als ursprünglich angenommen“, erklärt Zhuang, Professor für Erdwissenschaften.
Das könnte eine der gefährlichsten „Kohlenstoffbomben“ des Planeten entschärfen helfen. Denn die Erwärmung, die in der Arktis besonders stark ausfällt, taut die Permafrostböden auf und setzt Methan frei. Das Gas heizt die Atmosphäre mindestens 25-mal so stark auf wie CO2 und könnte zu einem Teufelskreis beitragen: Mehr Erwärmung taut mehr Boden auf, führt zu mehr Erwärmung...
Zhuang und Oh aber haben entdeckt, dass ihre „methanotrophen“ Mikroben des arktischen Hochlands das Gas als Energiequelle nutzen. Weniger Methan gelangt deshalb dort in die Atmosphäre, wo die winzigen Klimaschützer das Gas verbrauchen. Zum Glück leben sie in 87 Prozent aller Böden. Anders als ihre Verwandten, die vom Methan der Feuchtgebiete leben, überleben die arktischen Bakterien bei viel geringeren Konzentrationen und senken den Methan-Ausstoß regional deutlich. Klar, das Ganze hat einen Haken: Die Mikroben lieben Wärme. „Wir könnten uns vorstellen, dass arktische Methanotrophe mehr Methan verbrauchen, als die Region produziert“, so Zhuang. „Aber das würde noch mehr Erwärmung voraussetzen“, und die gilt es ja zu verhindern.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert