• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 3. 2022, 18:15 Uhr

      Evolution der Antibiotika-Resistenzen

      Stachelige Infektionsträger

      Im Klinikalltag sind antibiotikaresistente Bakterien gefürchtet. Studien zeigen nun, dass auch Igel die gefährlichen Keime verbreiten.  Charlotte Fuchs

      Ein Igel auf grünem Rasen
      • 7. 4. 2020, 16:42 Uhr

        Mikroben fernab von Coronaviren

        Klimaschützer Bakterien

        Mikroben haben es zurzeit nicht leicht. Da kommt diese Meldung gerade recht: In der Arktis fressen Bakterien offenbar klimaschädliches Methan.  Bernhard Pötter

        • 9. 8. 2019, 16:11 Uhr

          Gesundheitsexperte über Ostsee-Bakterien

          „Grenzwerte gibt es nicht“

          Erneut ereignete sich ein Todesfall nach einer Bakterieninfektion beim Baden in der Ostsee. Heiko Will erklärt, wann das Baden dort gefährlich ist.  

          Menschen am Starnd
          • 3. 6. 2018, 08:00 Uhr

            Wissenschaftliche Revolution aus Kiel

            „Lebensgemeinschaft mit Bakterien“

            Der Mensch sei kein Individuum, sagt der Kieler Evolutionsbiologe Thomas Bosch. Er erforscht wie wir mit Mikroorganismen zusammenleben.  

            • 9. 2. 2018, 19:32 Uhr

              Multiresistente Keime – ein FAQ

              Bakterien sind gut gerüstet

              Die widerständigen Erreger sind nun auch in Gewässern gefunden worden. Das zeigt: Der übermäßige Einsatz von Antibiotika gefährdet alle.  Manfred Kriener

              Eine Schwanen-Attrappe auf einem See
              • 7. 2. 2018, 16:50 Uhr

                Umweltbelastung Antibiotika-Resistenzen

                Supererreger im Badesee

                Der starke Einsatz von Antibiotika in Landwirtschaft und Gesundheitswesen macht gefährliche Bakterien immer resistenter. Die Folgen sind enorm.  Tanja Tricarico

                Ein Mann auf einer Luftmatratze
                • 30. 12. 2017, 16:25 Uhr

                  Fliegen sind Bakterienschleudern

                  Per Fliegentaxi auf den Teller

                  Nicht nur Schmeißfliegen tragen Krankheitskeime mit sich herum, auch auf der gewöhnlichen Stubenfliege sind sie zu finden.  Jörg Zittlau

                  Große Stubenfliege (Musca domestica)
                  • 4. 9. 2017, 08:54 Uhr

                    Biozide in Alltagsprodukten

                    Keimkiller im Haushalt

                    Antibakterielle Wirkstoffe in Textilien, Kosmetika oder Haushaltsreinigern schaden Umwelt und Gesundheit. Verbraucher sollten diese meiden.  Kathrin Burger

                    Ein Hand mit Putztuch wischt über die Toilettenbrille
                    • 5. 5. 2017, 14:00 Uhr

                      Verdacht in Indien

                      Tödliche Erreger in Pharma-Abwasser

                      Abwässer aus der Produktion von Antibiotika in Indien stehen als eine mögliche Quelle für die globale Verbreitung von resistenten Keimen im Verdacht.  

                      Eine Indikatorkulturplatte zum Nachweis von resistenten Bakterien in der Hand einer Labormitarbeiterin
                      • 5. 12. 2016, 08:43 Uhr

                        Die Wahrheit

                        Sitz, Para, sitz!

                        Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (19). Wie Viren und Bakterien sich ihr Überleben sichern.  Helmut Höge

                        Eine Mikroskopaufnahme eines Parasiten
                        • 7. 6. 2015, 15:03 Uhr

                          Biohacking als internationale Bewegung

                          Das Ende des Einzelwesens

                          „Occupy Biology“: Eine Bewegung in der Biologie stellt Symbiosen in den Mittelpunkt der Forschung und rüttelt am Neodarwinismus.  Helmut Höge

                          Flechte auf Baumstamm
                          • 29. 1. 2015, 17:48 Uhr

                            Stiftung Warentest prüft Hackfleisch

                            Kolibakterien und Salmonellen

                            Stiftung Warentest findet bei einer Untersuchung von Hackfleisch bei mehr als der Hälfte Krankheitserreger und Keime.  Lea Deuber

                            • 25. 1. 2015, 09:17 Uhr

                              Der Mensch und seine Mikroben

                              Individuelle Bakterienflora

                              Der Mensch drückt seiner Umgebung einen mikrobiellen Stempel auf. Er verteilt weit über 30 Millionen Bakterien pro Minute.  Kathrin Burger

                              • 18. 9. 2014, 18:56 Uhr

                                Biodiversität in der Antarktis

                                Leben unter der Eisdecke

                                Unter der Eisschicht im antarktischen Whillans-See leben tausende verschiedener Bakterienarten. Rund 800 Meter ist der Eispanzer dort mächtig.  Jörg Zittlau

                                • 18. 7. 2014, 16:11 Uhr

                                  Bedrohte Biodiversität

                                  Taxonomen werden verdrängt

                                  Die Systematik der Arten werde hierzulande vernachlässigt, beklagen Biologen. Und das, obwohl wir erst sehr wenig über die Biodiversität wissen.  Laura Flierl

                                  • 5. 8. 2013, 09:43 Uhr

                                    Verseuchte Molkerei-Produkte

                                    Fonterra ertrinkt in Milch-Skandal

                                    Der Milchprodukte-Exporteur Fonterra soll zu spät über eine gesundheitsgefährdende Verseuchung seiner Produkte gewarnt haben. Erkrankt sei bisher noch niemand.  Urs Wälterlin

                                    • 23. 5. 2013, 12:53 Uhr

                                      Studie zu Pilzen und Bakterien

                                      Am Fuß ist am meisten los

                                      Winzig kleine Lebewesen besiedeln unseren Körper von Kopf bis Fuß. Forscher haben nun untersucht, wo sich Pilze und Bakterien besonders wohlfühlen.  

                                      • 26. 2. 2013, 17:36 Uhr

                                        KPC-Bakterien entdeckt

                                        Neues Keimproblem an der Charité

                                        Erste Fälle der Infektion mit dem Darmkeim KPC wurden im Virchow-Klinikum gefunden. Eine Erkrankungsserie gab es bereits an der Uniklinik in Leipzig.  

                                      Bakterien

                                      • Abo

                                        Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                        Ansehen
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz lab 2022
                                            • taz Talk
                                            • Queer Talks
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln