Im Klinikalltag sind antibiotikaresistente Bakterien gefürchtet. Studien zeigen nun, dass auch Igel die gefährlichen Keime verbreiten.
Mikroben haben es zurzeit nicht leicht. Da kommt diese Meldung gerade recht: In der Arktis fressen Bakterien offenbar klimaschädliches Methan.
Erneut ereignete sich ein Todesfall nach einer Bakterieninfektion beim Baden in der Ostsee. Heiko Will erklärt, wann das Baden dort gefährlich ist.
Der Mensch sei kein Individuum, sagt der Kieler Evolutionsbiologe Thomas Bosch. Er erforscht wie wir mit Mikroorganismen zusammenleben.
Die widerständigen Erreger sind nun auch in Gewässern gefunden worden. Das zeigt: Der übermäßige Einsatz von Antibiotika gefährdet alle.
Der starke Einsatz von Antibiotika in Landwirtschaft und Gesundheitswesen macht gefährliche Bakterien immer resistenter. Die Folgen sind enorm.
Nicht nur Schmeißfliegen tragen Krankheitskeime mit sich herum, auch auf der gewöhnlichen Stubenfliege sind sie zu finden.
Antibakterielle Wirkstoffe in Textilien, Kosmetika oder Haushaltsreinigern schaden Umwelt und Gesundheit. Verbraucher sollten diese meiden.
Abwässer aus der Produktion von Antibiotika in Indien stehen als eine mögliche Quelle für die globale Verbreitung von resistenten Keimen im Verdacht.
Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (19). Wie Viren und Bakterien sich ihr Überleben sichern.
„Occupy Biology“: Eine Bewegung in der Biologie stellt Symbiosen in den Mittelpunkt der Forschung und rüttelt am Neodarwinismus.
Stiftung Warentest findet bei einer Untersuchung von Hackfleisch bei mehr als der Hälfte Krankheitserreger und Keime.
Der Mensch drückt seiner Umgebung einen mikrobiellen Stempel auf. Er verteilt weit über 30 Millionen Bakterien pro Minute.
Unter der Eisschicht im antarktischen Whillans-See leben tausende verschiedener Bakterienarten. Rund 800 Meter ist der Eispanzer dort mächtig.
Die Systematik der Arten werde hierzulande vernachlässigt, beklagen Biologen. Und das, obwohl wir erst sehr wenig über die Biodiversität wissen.
Der Milchprodukte-Exporteur Fonterra soll zu spät über eine gesundheitsgefährdende Verseuchung seiner Produkte gewarnt haben. Erkrankt sei bisher noch niemand.
Winzig kleine Lebewesen besiedeln unseren Körper von Kopf bis Fuß. Forscher haben nun untersucht, wo sich Pilze und Bakterien besonders wohlfühlen.
Erste Fälle der Infektion mit dem Darmkeim KPC wurden im Virchow-Klinikum gefunden. Eine Erkrankungsserie gab es bereits an der Uniklinik in Leipzig.