Mietenwahnsinn in Berlin: Konkurrenzkampf um Sozialwohnungen
Die Erweiterung des WBS-Berechtigtenkreises durch den Senat hat die Wohnungsknappheit für Betroffene weiter angeheizt, kritisiert der Mieterverein.
![Das Bild zeigt Bausenator Christian Gaebler (SPD) Das Bild zeigt Bausenator Christian Gaebler (SPD)](https://taz.de/picture/7027666/14/438278758-1.jpeg)
Besonders betroffen sind demnach Ein-Personen-Haushalte und große Haushalte mit vier und mehr Personen. Viel zu häufig geht bei ihnen angesichts niedriger Einkommen auf dem gegenwärtigen Wohnungsmarkt nichts ohne staatliche Hilfen.
Für Mieterverein-Geschäftsführerin Ulrike Hamann-Onnertz belegen die neuen Daten, „dass die derzeit genutzten wohnungspolitischen Instrumente der Landesregierung wesentliche Teile der Berliner Bevölkerung nicht berücksichtigen“.
Dass die schwarz-rote Koalition den Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein (WBS) im vergangenen Jahr auf Menschen mit mittleren Einkommen ausgeweitet hat, sei aufgrund der explodierenden Mietpreise auf dem freien Markt zwar „durchaus zu begrüßen“, sagt Hamann-Onnertz. Zugleich habe sich durch diesen Schritt aber auch die Wohnungsknappheit für WBS-berechtigte Haushalte insgesamt verschärft.
Denn seither gibt es zwar 25 Prozent mehr Berliner:innen mit Anspruch auf einen WBS. Das schlägt sich, so die Kritik, aber nicht in einer Erhöhung der entsprechenden Vermietungsquoten der landeseigenen Wohnungsunternehmen nieder. Unterm Strich habe die WBS-Entscheidung des Senats „die Konkurrenz um die soziale Ressource Wohnung“ daher nur noch angeheizt.
Senat setzt weiter auf Allheilmittel Neubau
Katrin Schmidberger sieht das genauso. „Die WBS-Haushalte werden gegeneinander ausgespielt“, sagt die Sprecherin für Mieten und Wohnen der Grünen-Fraktion zur taz. Dass die Mieten für ein Drittel aller Berliner:innen generell kaum noch zu stemmen sind, sei dabei „erschreckend, für Expert:innen aber leider auch nicht wirklich überraschend, da sich genau diese Entwicklung schon lange abzeichnet“, so Schmidberger.
Umso mehr frage sie sich, ob und wann das im schwarz-roten Koalitionsvertrag versprochene „Berliner Wohnraum-Sicherungsgesetz“ kommt. Damit könnten private Vermieter:innen gesetzlich etwa verpflichtet werden, bestehende Belegungs- und Mietpreisbindungen zu verlängern und neue im Bestand zu vergeben. Und so ähnlich findet sich das sogar schon in einem Beschluss eines SPD-Parteitages von 2021. Passiert ist seither nichts.
Der Senat setzt stattdessen weiter auf den Neubau als Allheilmittel. Bei der Präsentation der aktuellen Wohnungsbauzahlen verwies Bausenator Christian Gaebler (SPD) Ende vergangener Woche dann auch nicht ohne Stolz darauf, dass Berlin mit 4.340 neuen geförderten Wohnungen im Jahr 2023 „zu den bundesweiten Spitzenreitern im sozialen Wohnungsbau gehört“ hat. Schwarz-Rot sei mit der Wohnraumförderung „auf dem richtigen Weg“, denn: „Die Förderung ist attraktiv und wirkt.“
Tatsächlich hatte sich die Koalition aber erstens eigentlich auf 5.000 neue Sozialwohnungen pro Jahr verpflichtet. Weil deutlich mehr Wohnungen in Berlin aus der Sozialbindung fallen, als neu hinzukommen, hinkt der geförderte Wohnungsbau dem Bedarf zweitens auch noch immer stärker hinterher.
Nichts wirkt da, heißt es deshalb sinngemäß vom Mieterverein. Der Neubau von geförderten Wohnungen sei natürlich sinnvoll. Aber wenn im oberen Fördersegment inzwischen 11,50 Euro Nettokaltmiete je Quadratmeter verlangt und dann noch alle zwei Jahre jeweils 30 Cent draufgeschlagen werden können, sei das für viele Haushalte alles andere als leistbar, so der Mieterverein. Auf der Strecke bleiben zwangsläufig die Berliner:innen, die ohnehin jeden Cent umdrehen müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen