Mietenpolitik in Berlin: Ärger gibt's auch ohne Holm
Mit den landeseigenen Unternehmen will Rot-Rot-Grün die Mieten dämpfen. Doch gerade deren MieterInnen erhalten jetzt reihenweise Mieterhöhungen.
Während der Personenkult um den Exstaatssekretär wohl noch eine Weile anhalten wird – einige der TeilnehmerInnen trugen Holm-Masken –, ist für die Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) und ihre Verwaltung der Zeitpunkt gekommen, sich mit Themen jenseits der Causa Holm zu beschäftigen.
Richtig angenehm wird es aber nicht: Wie jetzt bekannt wurde, haben die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften in den letzten Wochen im großen Stil Mieterhöhungen herausgeschickt – ein Vorgang, der sich wenig verträgt mit der im Koalitionsvertrag erklärten Absicht, die Mietpreisentwicklung mithilfe der kommunalen Unternehmen deutlich zu dämpfen.
Zuerst schlug das Quartiersmanagement Schöneberger Norden Alarm: Rund um die Steinmetzstraße haben viele MieterInnen der landeseigenen Gewobag zum Jahreswechsel Mieterhöhungen um bis zu 14 Prozent erhalten. In einem offenen Brief an den Senat und die Gewobag kritisiert der Quartiersrat diese Entwicklung, die in dem von teuren Wohnlagen umgebenen Kiez die Angst vor Verdrängung schüre.
Mehr als 400 Mieterhöhungen soll allein die Gewobag verschickt haben. Doch offenbar ist sie nicht die Einzige: Von teils drastischen Mieterhöhungen in den letzten Wochen seien auch MieterInnen der Degewo in Kreuzberg sowie der Gesobag in Charlottenburg betroffen, sagt Rouzbeh Taheri, Sprecher der Initiative Mietenvolksentscheid. Für eine 100-Quadratmeter-Wohnung der Degewo in der Kreuzberger Naunynstraße etwa, deren Mieterhöhung der taz vorliegt, werden künftig 656 statt 588 Euro Kaltmiete fällig, eine Erhöhung um knapp 12 Prozent.
Rechtlich ist das wasserfest: Um bis zu 15 Prozent in vier Jahren dürfen die städtischen Wohnungsbaugesellschaften laut einer seit 2012 gültigen Vereinbarung die Miete erhöhen. Allerdings: Die rot-rot-grüne Regierung hat in ihrem Koalitionsvertrag erklärt, als Sofortmaßnahme zur Dämpfung der Mietpreisentwicklung die Mieterhöhungsmöglichkeit künftig auf maximal 2 Prozent im Jahr zu begrenzen.
Genau in diesem Vorhaben sieht Reiner Wild vom Berliner Mieterverein den Grund für die jetzigen Mieterhöhungen: „Offenbar versuchen die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften schnell noch das Maximum an Mieterhöhungen rauszuholen“, sagt er. Der Senat werde damit brüskiert, die MieterInnen werden vor ernsthafte Probleme gestellt.
Ähnlich sieht es auch Rouzbeh Taheri: „Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften tanzen ihrem Eigentümer auf der Nase herum“, sagt er. Der Senat müsse die Unternehmen nun anweisen, die Mieterhöhungen der letzten Wochen zurückzunehmen.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung war am Montag nicht für Rückfragen zu erreichen. Bereits letzte Woche hatte Lompscher aber erklärt, sie strebe ein Aussetzen der Mieterhöhungen in den landeseigenen Wohnungsunternehmen an – so lange, bis die im Koalitionsvertrag erklärten Absichten schriftlich vereinbart seien.
Auch über eine Rücknahme der bereits erfolgten Erhöhungen soll gerüchteweise verhandelt werden. Schritte, die zwar den Interessen zur Gemeinwohlorientierung verpflichteten, aber dennoch profitorientierten Unternehmen zuwiderlaufen – die nächste Belastungsprobe für die neue Senatorin steht bereits vor der Tür.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche