Meteorologe über Starkregen: „Es kann jede Region treffen“
Der Klimawandel bringt ein erhöhtes Risiko von Starkregen mit sich. Meteorologe Frank Kaspar über die Gefahr von Überschwemmungen.
taz: Herr Kaspar, seit wann ist Starkregen ein Problem?
Frank Kaspar: Generell ist Starkregen auch in der Vergangenheit aufgetreten. Seit 1881 wird das Wetter in Deutschland systematisch beobachtet. Um Starkregenereignisse zu erfassen, die oft kleinräumig sind, sind wir aber auf unser Radarnetzwerk angewiesen und das beobachtet flächendeckend erst seit 2001. Da sehen wir eine Tendenz zur Zunahme.
Wo ist es am schlimmsten?
Die Radardaten zeigen, dass überall in Deutschland damit gerechnet werden muss. Das daraus resultierende Risiko wird durch lokale Faktoren beeinflusst, insbesondere, wie gut das Wasser abfließen kann.
Welche Rolle spielt die Klimakrise?
Um das klar zuzuordnen, ist der Zeitraum aus den Radardaten etwas kurz. Was aber eindeutig dokumentiert ist: Die Temperaturen steigen weltweit und auch bei uns. Eine wärmere Atmosphäre kann mehr Wasserdampf aufnehmen. Aus theoretischer Überlegung ist also klar, dass mit einem fortschreitenden Klimawandel ein erhöhtes Risiko von Starkregenereignissen einhergeht.
Leiter der Hydrometeorologie beim Deutschen Wetterdienst, spricht auf dem Extremwetterkongress über Starkregen.
Wie sicher lässt sich so was eigentlich vorhersagen?
Relativ sicher sind wir bei großräumigen Ereignissen wenige Tage zuvor. Aber wenn der Regen schnell, heftig, überraschend kommt, kann es Todesfälle geben. Bei einem Ereignis wie beispielsweise im Ahrtal liegen die Auswirkungen über dem Erfahrungshorizont. Dann reagiert man möglicherweise falsch. Vor kleinräumigen Ereignissen kann präzise gewarnt werden, allerdings oft nur mit kurzen Vorlauf.
Ist Starkregen eigentlich auch nutzbar?
Um Grundwasserspeicher zu füllen, sind Starkregenereignisse in der Regel nicht ausreichend. Für landwirtschaftliche Zwecke wären auch großräumige Lösungen erforderlich. Es gibt aber beispielsweise das Konzept der Schwammstadt. Da wird so gebaut, dass das Wasser erst mal zurückgehalten wird, dadurch die Möglichkeit zum Versickern besteht und das Risiko für gravierende Überschwemmungen reduziert wird.
Hamburg, 27.–29. 9., Programm und Tickets auf extremwetterkongress.org
Kann das Problem auf nationaler Ebene gelöst werden?
Schutzmaßnahmen vor den Auswirkungen durch bauliche Maßnahmen sind kleinräumige Aufgaben unterhalb der nationalen Ebene. Aber wenn es darum geht, die Risiken durch den Klimawandel zu reduzieren, ist dies etwas, was die internationale Gemeinschaft nur gemeinsam lösen kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus
Trump 2.0
Gefährliche Mythen