Meteorologe über Starkregen: „Es kann jede Region treffen“
Der Klimawandel bringt ein erhöhtes Risiko von Starkregen mit sich. Meteorologe Frank Kaspar über die Gefahr von Überschwemmungen.

taz: Herr Kaspar, seit wann ist Starkregen ein Problem?
Frank Kaspar: Generell ist Starkregen auch in der Vergangenheit aufgetreten. Seit 1881 wird das Wetter in Deutschland systematisch beobachtet. Um Starkregenereignisse zu erfassen, die oft kleinräumig sind, sind wir aber auf unser Radarnetzwerk angewiesen und das beobachtet flächendeckend erst seit 2001. Da sehen wir eine Tendenz zur Zunahme.
Wo ist es am schlimmsten?
Die Radardaten zeigen, dass überall in Deutschland damit gerechnet werden muss. Das daraus resultierende Risiko wird durch lokale Faktoren beeinflusst, insbesondere, wie gut das Wasser abfließen kann.
Welche Rolle spielt die Klimakrise?
Um das klar zuzuordnen, ist der Zeitraum aus den Radardaten etwas kurz. Was aber eindeutig dokumentiert ist: Die Temperaturen steigen weltweit und auch bei uns. Eine wärmere Atmosphäre kann mehr Wasserdampf aufnehmen. Aus theoretischer Überlegung ist also klar, dass mit einem fortschreitenden Klimawandel ein erhöhtes Risiko von Starkregenereignissen einhergeht.
Wie sicher lässt sich so was eigentlich vorhersagen?
Relativ sicher sind wir bei großräumigen Ereignissen wenige Tage zuvor. Aber wenn der Regen schnell, heftig, überraschend kommt, kann es Todesfälle geben. Bei einem Ereignis wie beispielsweise im Ahrtal liegen die Auswirkungen über dem Erfahrungshorizont. Dann reagiert man möglicherweise falsch. Vor kleinräumigen Ereignissen kann präzise gewarnt werden, allerdings oft nur mit kurzen Vorlauf.
Ist Starkregen eigentlich auch nutzbar?
Um Grundwasserspeicher zu füllen, sind Starkregenereignisse in der Regel nicht ausreichend. Für landwirtschaftliche Zwecke wären auch großräumige Lösungen erforderlich. Es gibt aber beispielsweise das Konzept der Schwammstadt. Da wird so gebaut, dass das Wasser erst mal zurückgehalten wird, dadurch die Möglichkeit zum Versickern besteht und das Risiko für gravierende Überschwemmungen reduziert wird.
Hamburg, 27.–29. 9., Programm und Tickets auf extremwetterkongress.org
Kann das Problem auf nationaler Ebene gelöst werden?
Schutzmaßnahmen vor den Auswirkungen durch bauliche Maßnahmen sind kleinräumige Aufgaben unterhalb der nationalen Ebene. Aber wenn es darum geht, die Risiken durch den Klimawandel zu reduzieren, ist dies etwas, was die internationale Gemeinschaft nur gemeinsam lösen kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße