piwik no script img

Meta in der EUDer Gute wird böse

Bisher hat Facebook-Chef Mark Zuckerberg nach den EU-Regeln gespielt. Jetzt klagt er über Zensur. Die EU-Kommission weist das zurück.

Daumen runter: Facebook will weniger kontrollieren Foto: Depositphotos/imago

Die Onlinewelt war aus EU-Sicht bisher recht simpel: Mark Zuckerberg, der Face­book-Chef, war der Gute, der sich an EU-Regeln wie das „Digitale-Dienste-Gesetz“ (DSA) hält und Fake News oder Hassrede aktiv bekämpft. Elon Musk hingegen, der Boss von „X“, der Böse. Der biedert sich zudem immer mehr bei den Rechten an und will am Donnerstag sogar live mit AfD-Chefin Alice Weidel chatten – eine Provokation.

Doch jetzt provoziert auch Zuckerberg. Der will nicht nur das von der EU hoch geschätzte Faktencheck-Programm abschaffen – wenn auch zunächst nur in den USA. Er wirft den Euro­päern zudem vor, amerikanische Konzerne zu Zensur zu drängen. In Europa gebe es „immer mehr Gesetze, die die Zensur institutionalisieren und es schwierig machen, dort etwas Innovatives zu entwickeln“, erklärte Zucker­berg. Gemeint war offenbar das DSA, das Facebook und andere Plattformen für ihre Inhalte in die Pflicht nimmt.

Die EU-Kommission will sogar noch weitergehen und einen „Demokratieschild“ einführen, der die Regulierung noch engmaschiger macht. „Wir sind Pioniere bei der Internet­regulierung“, brüstet sich EU-Kommissionspräs­identin Ursula von der Leyen. Ihre Gesetze würden nicht nur in Europa, sondern weltweit Geltung erlangen. Doch nun ist die EU-Behörde in die Defensive geraten.

„Wir weisen jede Behauptung einer Zensur entschieden zurück“, sagte Kommissionssprecherin Paula Pinho am Mittwoch. Zuckerberg liege voll daneben. Die EU greife nicht in die Inhalte ein, sondern stelle lediglich sicher, dass kein „illegaler oder schädlicher Content“ verbreitet werde, ergänzte der für das DSA zuständige Kommissionssprecher Thomas Regnier. Was illegal oder schädlich sei, lege nicht die EU fest, sondern werde durch nationale Gesetze geregelt. Auch die Art und Weise, in der der Content kontrolliert wird, werde nicht von Brüssel vorgeschrieben. Die bisher von Facebook genutzten Faktenchecker seien nur eine Möglichkeit. Denkbar seien auch „Community Notes“, wie sie „X“ eingeführt hat. Hauptsache, die Regeln würden eingehalten.

Das Problem ist, dass diese Regeln neu sind – und dass die Durchsetzung viel Zeit und Aufwand braucht. So prüft die EU-Kommission die Maßnahmen bei „X“ bereits seit einem Jahr – bisher ohne Ergebnis. Allein mit dem DSA sind schon 150 Kommissionsmitarbeiter beschäftigt – dabei ist es nur eins von mehreren Internet­gesetzen. Ob Verstöße am Ende wirksam geahndet werden, ist offen.

Auf dem Papier drohen Musk gigantische Strafen von bis zu 6 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes. Als Grundlage könnten nicht nur die Zahlen von „X“ herangezogen werden, sondern theoretisch alle Unternehmen – darunter auch die Raumfahrtfirma SpaceX und der Elektroautobauer Tesla, der zuletzt rund 100 Milliarden Euro Umsatz meldete. Die Prüfung laufe noch, heißt es in Brüssel.

Dass es jemals zu so hohen Strafen kommen wird, ist fraglich.

Doch dass es jemals zu so hohen Strafen kommen wird, ist fraglich. Spätestens seit dem Eintritt von Musk ins Team des künftigen US-Präsidenten Donald Trump ist die Internet­regulierung zum Politikum geworden. Dass sich nun auch noch Zuckerberg den Wünschen der Republikaners fügt, macht die Sache nicht besser. Im Gegenteil: Jede EU-Strafe wäre ein Affront gegen den US-Präsidenten.

Zuckerbergs neue Linie gelte bisher nur für die USA, nicht jedoch in Europa, heißt es in Brüssel. Man sei guter Hoffnung, dass die Zusammenarbeit mit Facebook und den Faktencheckern in der EU wie bisher weitergehe. Viel mehr als eine Hoffnung ist das aber nicht. Der transatlantische Machtkampf um das Internet und seine Regeln hat gerade erst begonnen – die EU könnte den Kürzeren ziehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Facebook hat eh keine Zukunft.



    Mal ehrlich, wer benutzt denn heute noch FB?

  • Eigentlich lässt sich das Geschrei der Rechten über angebliche Zensur der Meinungsfreiheit leicht widerlegen mit dem alten Spruch "Lügen und Hetze sind keine Meinung".

  • Was war an Zuckerberg bisher "der Gute"? Dass er in der Vergangenheit auf Distanz zu Trump war, aber ihm jetzt in den Allerwertesten kriecht?

    Vielleicht zur Erinnerung diese Kommunikation aus der Frühzeit vom Zuckerberg, als er sein Studi-Portal schon oben hatte:

    Zuck: Yeah so if you ever need info about anyone at Harvard



    Zuck: Just ask.



    Zuck: I have over 4,000 emails, pictures, addresses, SNS



    [Redacted Friend's Name]: What? How'd you manage that one?



    Zuck: People just submitted it.



    Zuck: I don't know why.



    Zuck: They "trust me"



    Zuck: Dumb fucks.

    Daran hat sich genau gar nichts geändert, seit Zuckerberg 19 war.

    • @uvw:

      Das ist richtig. Der war nie ein "Guter", immer ein Abzocker und ausschließlich auf seinen Profit orientiert. Mit der Gründung seiner "Stiftung" hat er viele Menschen getäuscht: Steuerhinterziehung als Verzicht auf sein Vermögen zu verkaufen, so eine Chuzpe.... Auf sowas fallen nur ganz Dumme herein.