„Meta AI“ Assistent: Training mit deinen Daten
Der Facebook- und Instagram-Konzern Meta will Daten von Nutzer:innen für das Training von KI nutzen. Ein Datenschutzverein legt Beschwerde ein.
Mit dieser möchte das Unternehmen sich erlauben, persönliche Daten der Nutzer:innen zum Beispiel für das Training von KI-Systemen zu verwenden – ohne eine explizite Einwilligung der Betroffenen einzuholen. Meta erlaube sich damit, beliebige Daten aus beliebigen Quellen für beliebige Zwecke zu verwenden und an Dritte weiterzugeben, wenn es um KI gehe, kritisiert Vereinsgründer Max Schrems.
Die eingereichten Beschwerden gehören zu den ersten, die sich gegen neue Regelungen oder Praktiken im Zusammenhang mit KI richten. Dabei tritt das entsprechende EU-Gesetz, das KI reguliert, erst in diesen Wochen in Kraft und die enthaltenen Regeln werden erst nach Übergangsfristen wirksam.
Noyb stützt die Beschwerden jedoch auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Argumentation: Metas Änderung widerspreche der DSGVO in zwei zentralen Punkten. Zum einen bleibe der Zweck der Datenverarbeitung zu unklar, das sei nicht mit dem Gesetz vereinbar. Zum anderen müsse der Konzern den Nutzer:innen nicht nur ein Opt-out bieten – also die Möglichkeit, der Nutzung in einem zweiten Schritt zu widersprechen. Vielmehr müsse er ein Opt-in schaffen, bei dem die Nutzer:innen aktiv einwilligen müssen, wenn sie ihre Daten für KI-Zwecke genutzt sehen wollen. Das vorgesehene Opt-out-Verfahren sei außerdem „extrem kompliziert“. Dabei sei es technisch möglich, so einen Widerspruch auch mit einem Klick – wie etwa beim Abbestellen von Newslettern – umzusetzen.
Meta widerspricht den Vorwürfen
Die Datenschutzänderungen sollen am 26. Juni in Kraft treten. Noyb setzt daher bei den Beschwerden auf ein Dringlichkeitsverfahren, in der Hoffnung, europaweit ein schnelles vorläufiges Verbot der neuen Klauseln zu erwirken. Im nächsten Schritt müssen nun die Aufsichtsbehörden entscheiden, ob sie die Sache ebenfalls für dringlich halten oder ein reguläres Verfahren einleiten. Das kann sich durchaus über Jahre hinziehen.
Meta hatte im Mai angekündigt, dass es zum Jahresende „aufregende neue generative KI-Erfahrungen“ für Nutzer:innen in Europa ausrollen will. Gleichzeitig startete die entsprechende Benachrichtigung der Nutzer:innen. „Wir sind zuversichtlich, dass unser Ansatz mit den Datenschutzgesetzen vereinbar ist“, schreibt ein Unternehmenssprecher der taz auf Anfrage. Die für Meta zuständige irische Datenschutzaufsichtsbehörde sei vorab eingebunden gewesen.
Irland ist allerdings nicht ohne Grund ein beliebter EU-Sitz von Tech-Konzernen: Die irische Behörde ist in der Vergangenheit durch eine laxe Durchsetzung der Regeln und große Industriefreundlichkeit aufgefallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?