Meron Mendel liest in Hamburg: Reden über „Über Israel reden“
Wenn Deutsche über Israel reden, tun sie das nicht immer kenntnisreich: Der Historiker und Pädagoge Meron Mendel ist zu Gast in Hamburg.
Ein deutsches Selbstgespräch, so hat der 2013 verstorbene Hamburger Verleger Lutz Schulenburg mal genannt, wie hierzulande über den Nahost-Konflikt gesprochen wird; beziehungsweise, je nach Weltbild, über die palästinensische Sache und die israelische Okkupation. Dass es da etwas Spezifisches gebe, eine eigene Weise des Austauschs – vor allem Streits? –, das schwingt mit auch gleich ganz vorne auf Meron Mendels viel beachtetem Buch „Über Israel reden. Eine deutsche Debatte“.
Nicht unwesentlicher Teil dieser deutschen Debatte: Angela Merkels Aussage, dass Israels Sicherheit zur deutschen Staatsräson zähle, so geäußert 2008 vor israelischen Parlamentarier*innen. Der Historiker und Pädagoge Mendel, geboren 1976 in Ramat Gan, Israel, weist in diesem Zusammenhang auf Zweierlei hin: Was Merkel gesagt habe, war längst nicht immer Konsens im deutschen Kanzleramt, mit der diplomatischen Anerkennung des jungen jüdischen Staats etwa tat sich Bonn seinerzeit schwer. Und: Die da beschworene Solidarität hält er für eine der Eliten weit mehr als eine der Völker; letzteres lasse sich immer wieder von Umfragen ablesen.
Gleichwohl: Mendel zufolge leben „die leidenschaftlichsten Unterstützer der israelischen und der palästinensischen Sache“ in Deutschland – „aber die meisten von ihnen haben nicht die leiseste Ahnung von der Situation vor Ort“.
Eine Unterstützung zu eigentlich eigennützigen Zwecken dürfte das umso leichter machen: Wo Deutsche über Israel reden, arbeiten sie sich notwendigerweise ab an der Schuld oder, wenigstens, Verantwortung für Taten ihrer Vorfahr*innen. Und so erkennen die einen, auf eigene Weise obszön, dass die jüdischen Menschen vermeintlich genau das wiederholen, was sie doch selbst erlebt hätten; eine abgeschwächte Variante ist das Insistieren auf Israels kolonialen Charakter unter opportunem Ausblenden der Rolle, welche die Shoah nunmal gespielt hat für die Staatsgründung 1948.
Meron Mendel: „Über Israel reden. Eine deutsche Debatte“. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2023, 224 S., 22 Euro; E-Book 18,99 Euro.
Gespräch mit Ronen Steinke: Di, 20. 6., 19.30 Uhr, Hamburg, Jüdischer Salon/Hamburger Kammerspiele (derzeit ausverkauft, es gibt eine Warteliste)
Andere weisen verdächtig lustvoll islamistisch grundierten Antisemitismus nach, als gäbe es nur diesen: Als wären dann die vergangenen, aber ja auch heutigen Taten autochthoner Antisemit*innen weniger schlimm.
Der hiesigen Diskussion gut täte, wenn „eine gesellschaftliche Auseinandersetzung darüber stattfände, was genau die hiesige Sicht auf den Nahostkonflikt prägt“, schreibt Mendel, der heute in Frankfurt lebt und lehrt – ob er dafür Anzeichen sieht, das kann man ihn dieser Tage selbst fragen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?