piwik no script img

Menschenrechtsverletzungen der EULängst in der Dystopie

In der Asylpolitik wird der Anstand leise abgebaut. Grundrechtsverletzung darf niemals überhaupt zur Abstimmung vorliegen.

Idomeni, Griechenland: Ein Geflüchteter versucht den Zaun an einem Notlager zu öffnen (Archivaufnahme) Foto: Marko Djuric/reuters

I ch, politisch informiert, oft interessiert, zunehmend resigniert, klappe meinen Laptop auf und suche im Internet nach der Definition von Menschenrechten. Peinlich, denke ich, als die Suchmaschine 28,6 Millionen Ergebnisse ausspuckt, dass ich das überhaupt nachgucken muss. Ständig sagt man das so, Grund- und Menschenrechte, gerade sage auch ich das wieder sehr oft, zu meinem Freund, zu meinen Freund*innen, zu mir selbst. „Grund- und Menschenrechte sind nicht verhandelbar“, sage ich wie ein Automat, als würde dieser Satz durch das Aussprechen unverletzlich, als würde ethische Politik so verbindlich. Dabei weiß ich doch, dass nichts folgen muss, wenn es nicht gewollt ist. Oder weniger gewollt als „der Kompromiss“. Kompromiss ist ja das europäische Ziel der Gegenwart, nicht die Behandlung tödlicher Haltungsschäden.

Politik ist nicht einfach und sie wird sicher nicht immer leichtfertig gemacht. Manchen Po­li­ti­ke­r*in­nen glaube ich sogar, wenn sie sagen, dass es sie schmerzt, wie sie Europas Grenzregime mit verhandelt haben. Ich verstehe nur nicht, warum sie es dann tun. Kompromisse sind demokratisch notwendig. Wenn der eine was will und die andere nicht, trifft man sich irgendwo dazwischen und behauptet einen Erfolg. Aber manchmal gibt es kein Dazwischen. Manches ist kein Spektrum, es kann nur sein oder eben nicht. Daran müssten De­mo­kra­t*in­nen ihr Handeln ausrichten, unabhängig von der Parteizugehörigkeit.

Ich soll keine Dystopie herbeischreiben. Als wären wir nicht mittendrin. Ich und du und wir in unserer ganz realen Festung, zwar teurer, enger, heißer als früher, aber immerhin lebt es sich doch insgesamt noch ganz nett. Längst nicht mehr nach uns, sondern um uns die Sintflut. Und wenn wir ehrlich sind: In uns auch.

Anstand wird abgebaut

Sicher Geglaubtes kann abhandenkommen. Socken in der Waschmaschine, verliehene Romane, Reiselust, Liebe. Auch Anstand ist davon nicht ausgenommen, Anstand wird abgebaut wie eine endliche Ressource, leise, kollektiv legitimiert. Deswegen gibt es doch Gesetze. Deswegen steht es doch da, eins von 28,6 Millionen Ergebnissen: Menschenrechte sind unveräußerlich, unteilbar und unverzichtbar. Sie stehen allen Menschen zu, unabhängig davon, wo sie leben und unabhängig davon, wie sie leben. Und doch wird in dieser Dystopie veräußert bis über die Ränder, geteilt, bis Familien zerfallen, verzichtet, bis Schiffe sinken. Sehr abhängig davon, wo ein Mensch lebt und wie, wie viele Ressourcen er hat, woher er gekommen ist, wohin er will. In der Dystopie steht der Kompromiss über den Menschenrechten, verhandeln wir das Unverhandelbare.

Wo ist die Instanz, die zu solchem humanitären Versagen verbindlich Veto sagt? Die den Kompromissfetisch zurückweist, bis ein Vorschlag vorliegt, der die Würde jedes Menschen achtet? Denn was Grundrechte verletzt, sollte niemals zur Abstimmung vorliegen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Lin Hierse
taz-Redakteurin
Lin Hierse ist Redakteurin der wochentaz und Schriftstellerin. Nach ihrem Debüt "Wovon wir träumen" (2022) erschien im August ihr zweiter Roman "Das Verschwinden der Welt" im Piper Verlag. Foto: Amelie Kahn-Ackermann
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Ich habe da so Zweifel. Anstand? Ja, sehr gerne! Es wäre sehr viel gewonnen, wenn jeder sich um Anstand wenigstens bemühen würde, statt Ausreden zu erfinden. Kollektiver Anstand ist aber doch etws anderes und nur schwer zu erreichen. Spätestens als Gemeinschaft von Staaten unmöglich, aber selbst in unserer demokratischen Gesellschaft nicht. Viele Fragen darf man dem Bürger einfach nicht stellen, das Ergebnis wäre schrecklich und würde weitere Enthemmung zu Folge haben. Manche Fragen sind ja auch zu Recht völlig dem Zugriff der Demokratie entzogen, leider aber ist die Frage der Umsetzung natürlich schon politisches Thema. Kaum jemand leugnet das Recht auf Asyl, aber die Mehrheit möchte, dass Andere die Last tragen. Länder wie Ungarn machen nicht mit, aber auch Deutschland hat viele Jahre lang die Mittelmeerländer ziemlich alleine gelassen. Unanständig das, aber eben auch populär. Es bleibt die Frage, ob und wie es überhaupt kollektiven Anstand geben kann, in unserer Konsumwelt, ohne ein robustes Regime durch eine Religion und letztendlich auch ohne Idee einer Zukunft. Keine Ahnung. Moral ist längst zum Schimpfwort geworden, die Lust am Unkorrekten triumphiert, noch nicht mal mehr die "Vernunft" wird postuliert, sondern nur noch die "Freiheit". Wir werden nicht nur immer unanständiger sondern auch immer schamloser dabei.

  • "Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt." Mahatma Gandhi



    /



    !!!Toller Beitrag, es geht um Haltung, ein Grundproblem vieler Zeitgenoss:innen. Leider wird die Bedeutung häufig (noch) nicht verstanden. Zweifel und die bohrenden Fragen nach Sinn und. Gerechtigkeit machen die Bewegung stark. Die Dystopien werden nicht herbeigeschrieben, sondern seziert vor dem Hintergrund der Kausalität. Danke! Chapeau!

  • Sehr geehrte Frau Hierse,



    ein Artikel der vielen bestimmt aus dem Herzen spricht.



    Dank an die Grünen für so ein erbärmliches Ergebnis.



    Mit freundlichem Gruß



    Lutz Schulze-Selmig

  • Danke. Genau mein Gefühl. Wie sind wir nochmal hier angekommen?