Menschenrechtsorganisation in Russland: Wo die Erinnerung „liquidiert“ wird
Vor dem Obersten Gericht beginnt der Prozess um die Organisation Memorial. Der Generalstaatsanwalt wirft ihr Verstöße gegen die „Moral“ vor.

Genau das aber versucht die Richterin in dem sechsstöckigen grauen Gebäude. Hinter den Wänden, an denen Bagamzew und Hunderte andere – Student*innen, Rentner*innen, Unternehmer*innen – an diesem grauen Novemberdonnerstag ausharren, soll die älteste russische Menschenrechtsorganisation „liquidiert“ werden, wie es heißt. Am Nachmittag vertagte das Gericht die Sitzung auf den 14. Dezember. Der Generalstaatsanwalt wirft den Menschenrechtler*innen vor, sie verstießen gegen „gerechten Anspruch auf Moral“. Was er damit meint, führt er nicht weiter aus. Es ist ein kafkaesker Prozess.
Memorial ist die Hüterin der Erinnerung an die Verbrechen der Sowjetzeit. Kaum jemand sonst sammelt und verwahrt Informationen über Gulag und Terror im Stalinismus wie die unerschrockenen Frauen und Männer, die das Erbe von Repressierten und Dissident*innen weitertragen, und weist zugleich auf die politischen Verbrechen der Gegenwart hin. Die Menschenrechtler*innen sind seit der Perestroika von Michail Gorbatschow Aufklärer*innen von Familiengeschichten.
Studentin vor dem Gericht
Für den 69-jährigen Alexei Bagamzew war die Organisation einst „Augenöffnerin“, wie er leise sagt. „Ich war ein überzeugtes Parteimitglied. Der Stellvertreter von Lawrenti Berija war als Freund der Familie zu meiner Hochzeit eingeladen. Meine Eltern waren hohe Parteigenossen, mein Bruder war KGB-Offizier. Ich war einer von ihnen. Dann las ich die Memorial-Materialien über das Massaker von Katyń, verübt vom NKWD. Mein Weg des Aufwachens begann.“
Umso mehr schmerze es ihn, dass die Reflexe von früher auch heute griffen. „Es ist einfach widerlich, was der Staat durch seine gelenkte Justiz hier veranstaltet.“
Markierung als „Agenten“ versäumt
Das als internationale Organisation eingetragene Memorial war vom russischen Justizministerium vor fünf Jahren zum „ausländischen Agenten“ erklärt worden. Das Gesetz verpflichtet alle, die sich politisch betätigen und aus dem Ausland finanziert werden, sich so zu nennen, in allen Veröffentlichungen.
Memorial soll neunmal die Agentenmarkierung im Internet versäumt haben, sechsmal auf Büchern, dreimal in Broschüren, einmal in einem Gesellschaftsspiel. Das beeinflusse Kinder negativ, sagt die Generalstaatsanwaltschaft.
„Die Verhandlung zeigt, wie unser Staat die sowjetischen Verbrechen rechtfertigt, er verhält sich stalinistisch“, sagen zwei 18-jährige Studentinnen. Sie erzählen über Repressierte in ihren Familien, über ihren Besuch im Memorial-Museum. Ihre Namen behalten sie für sich. „Wir leben in einem unberechenbaren Land.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens