Menschenrechte in Russland: Die letzten Reste der Zivilisation
Russlands älteste Menschenrechtsorganisation wird per richterlichem Urteil verboten. Die Vorwürfe sind an Absurdität nicht zu überbieten.
![Der Anwalt und AktivistInnen der verbotenen Helsinki-Gruppe vor dem Moskauer Gericht Der Anwalt und AktivistInnen der verbotenen Helsinki-Gruppe vor dem Moskauer Gericht](https://taz.de/picture/6055635/14/32027495-1.jpeg)
I mmerhin: Zumindest an der Heimatfront läuft es für Russlands Präsidenten Wladimir Putin und seine Entourage rund – vorgeblich. Per Gerichtsbeschluss wurde nun auch die Moskauer Helsinki-Gruppe zur Strecke gebracht, wobei der Exekutionsbefehl direkt aus dem Kreml gekommen sein dürfte. Dummerweise konnten die Behörden die Aktivist*innen in Ermangelung von Fremdfinanzierung aus dem Westen nicht als „ausländischen Agenten“ abstempeln.
Wohl auch deshalb waren die Vorwürfe, wie so oft, an Absurdität nicht zu überbieten: Die Gruppe soll ihren Aktionsradius nicht auf das Gebiet der russischen Hauptstadt beschränkt haben. Die Wahrheit ist wohl eher, dass sich die Betroffenen „zu allem Überfluss“ auch noch offen gegen den Ukraine-Krieg positionierten und ihrer Heimat beraubte Ukrainer*innen in Russland unterstützten. All das gilt seit dem 24. Februar 2022 als Staatsverrat.
Der Fall der ältesten Menschenrechtsorganisation des Landes zeigt, jedoch einmal mehr in besonders erschreckender Weise, wohin dieses Land mittlerweile gekommen ist. Die Gründung der jetzt getilgten Nichtregierungsorgaisation war eine Antwort auf die Schlussakte von Helsinki im Jahre 1975, die unter anderem die Unverletztlichkeit der Grenzen (!) sowie die Wahrung der Menschenrechte festschrieb.
Schon damals, zu Sowjetzeiten, zahlten die Menschenrechtsverteidiger*innen für ihr Engagement mit langen Haftstrafen, Zwangspsychiatrisierung oder erzwungenem Exil. Dennoch waren und blieben Ost und West fortan im Gespräch. Nicht zuletzt ging es für die Sowjetunion auch darum, ihr Gesicht zu wahren. Und heute? Putin hat längst alle Masken fallen lassen. Noch die letzten Reste der Zivilgesellschaft auszumerzen und zum Schweigen zu bringen ist die Zielvorgabe.
Genauso Programm ist der Krieg, den Moskau nicht mehr nur gegen die Ukraine, sondern gegen den sogenannten kollektiven Westen führt. Dessen Ziel – so hämmern es die Chefpropagandist*innen den Menschen im staatlichen Auftrag ein – sei kein geringeres, als Russland zu vernichten. Rationalen Erklärungsversuchen entzieht sich diese Paranoia schon länger. Und was die Zerstörung Russlands betrifft: Dazu braucht es den Westen wahrlich nicht. Das besorgt Putins Regime schon selbst. Fragt sich nur, wie viel Zeit er noch dazu benötigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören