piwik no script img

Menschenrechte in BrasilienUN will EU-Mercosur Vertrag prüfen

Ein UN-Ausschuss fordert Brasilien auf, die Folgen des Handelsabkommens zu untersuchen. Es erzeuge „Druck auf Land, Ressourcen und Arbeiter:innen“.

Kein Schutz landwirtschaftlicher Kleinbetriebe: Sojabohnenernte in Brasilien Foto: Paulo Whitaker/reuters

BERLIN taz | Der UN-Menschenrechtsausschuss hat gefordert, das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den südamerikanischen Mercosur-Staaten zu überprüfen.

Im dritten Staatenbericht zur Lage der Menschenrechte in Brasilien „bedauert“ das Gremium den Mangel an Informationen über die möglichen Auswirkungen des Assoziierungsabkommens und „ermutigt“ Brasilien dazu, „systematisch Folgenabschätzungen“ zu erstellen.

Der UN-Ausschuss für soziale, wirtschaftliche und kulturelle Menschenrechte überprüft periodisch die Umsetzung von Menschenrechten in den Mitgliedstaaten. Dazu nimmt er auch Anträge aus der Zivilgesellschaft an. Der Verein Umweltinstitut München hatte in einer Stellungnahme an den Ausschuss unter anderem kritisiert, dass der Abbau von Exportzöllen im Zuge des EU-Mercosur-Vertrags zulasten der brasilianischen Industrie gehe.

Zollsenkungen für Importe aus der EU würden außerdem „Druck auf Land, Ressourcen und Arbeiter:innen“ erzeugen. Weil das Freihandelsabkommen „keine wirksamen Schutzmaßnahmen“ enthalte, würden landwirtschaftliche Kleinbetriebe und indigene Gemeinschaften benachteiligt. Eine Exportausrichtung würde die Ernährungssicherheit gefährden.

Paraguay will Verhandlungen stoppen

Das EU-Handelsabkommen mit den Mercosur-Ländern Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay wird seit über 20 Jahren verhandelt. Um Bedenken einiger EU-Staaten aus dem Weg zu räumen, formulierte die EU Umweltauf­lagen – etwa die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens – in einer Zusatzerklärung.

Die stößt beim Mercosur jedoch auf Ablehnung. Zuletzt kündigte Paraguay an, die Verhandlungen zu stoppen, wenn bei Übergabe des Mercosur-Vorsitzes an das Land Anfang Dezember keine Einigung mit der EU erzielt würde.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Weil das Freihandelsabkommen „keine wirksamen Schutzmaßnahmen“ enthalte, würden landwirtschaftliche Kleinbetriebe und indigene Gemeinschaften benachteiligt."

    Jaa-a. Die sind das gewohnt, - auch, dass andere sich hingegen die Taschen vollstopfen, so wie es üblich ist, bei vielen der so genannten Freihandelsabkommen.

  • Da positioniert sich ein kleiner Verein in Deutschland mit dem Anspruch, dass man es viel besser weiß als die demokratisch gewählte Regierung in Brasilien, was richtig ist für die brasilianische Bevölkerung.

  • Die Mercosur - Staaten lehnen auch die Umweltforderungen der EU ab ( www.welt-sichten.o...r-antwortet-der-eu ), von daher alle Verhandlungen abbrechen, Verträge von der nur eine Seite profitiert sind immer Sch...e.